• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen

Heizkörper Wissen

Alles rund um das Thema Heizkörper

  • Heizkörper
    • Heizkörpertypen »
      • Plattenheizkörper
      • Kompaktheizkörper
      • Badheizkörper
      • Designheizkörper
      • Der Konvektor
      • Fußbodenheizung
      • Wandheizung
    • Elektroheizungen »
      • Radiator: Die mobile Elektroheizung
      • Der flexibel einsetzbare Heizlüfter
      • Elektrische Heizstrahler – Die Allrounder
      • Infrarotheizungen
      • Natursteinheizungen
    • Heizkörperzubehör »
      • Das Thermostatventil
      • Der elektronische Heizkörperregler
      • Heizkörperverkleidung
  • Bestseller
  • Tipps
    • Heizkosten sparen »
      • Richtig heizen und Heizkosten sparen
      • Heizungsrohre isolieren und Heizkosten senken
      • Sparen mit der Heizkörper-Reflexionsfolie
      • Heizöl oder Erdgas: Womit heizen Sie günstiger?
    • Klopfen in der Heizung
    • Schimmel in der Mietwohnung
    • Welche Heizkörper sind die richtigen?
    • Heizen mit Strom
    • Linktipps
  • Anleitungen
    • Heizkörper entlüften
    • Heizkörper lackieren
    • Heizkörper reinigen
    • Heizkörper montieren
    • Heizkörper austauschen
    • Heizkörper berechnen
  • Hydraulischer Abgleich
    • Funktionsweise
    • Kosten und Einsparpotenziale
    • Fördermittel
  • Blog

Wie funktioniert die Steuerung der Heizkörper über elektronische Thermostate?

von Redaktion

Elektronische Heizkörperthermostate kommen immer häufiger in Haushalten, Büros und anderen Einrichtungen, die beheizt werden, zum Einsatz. Ihr Ziel ist es, mittels einer elektronischen Temperatur- und Zeitsteuerung den Bedarf an Wärme so zu regulieren, dass die Heizung nur dann läuft, wenn es im Raum zu kalt ist. Moderne elektronische Heizkörperthermostate ermöglichen eine Einsparung von bis zu 30% an Heizenergie und damit auch deutlich geringere Kosten.

Weil es in vielen Häusern keine spezielle Nachtabsenkung gibt, ist die Temperatur in den Räumen teilweise zu hoch – und am Tag besteht ohne programmierbare Thermostate keine Option, diese zu ändern. Dauerhaftes Heizen verbraucht allerdings eine Menge Energie. Man sollte bedenken: Senkt man die Temperatur im Raum nur um 1 °C, so werden bereits ganze 6% Energie weniger verbraucht. Das kann, auf ein Jahr hochgerechnet, schnell einen Betrag von mehreren hundert Euro ausmachen.

Wie funktionieren elektronische Heizkörperthermostate genau?

Elektronische Heizkörperthermostate besitzen zunächst ein Unterstück, in dem das Ventil untergebracht ist, darüber befindet sich ein spezieller Thermostatkopf. Weiterhin verfügt das Gerät über einen Temperaturfühler, der mit Gas oder einer Flüssigkeit gefüllt ist – der wichtigste Bestandteil des Thermostats.

Elektrisches Heizkoerperthermostat von Honeywell

Elektrisches Heizkoerperthermostat von Honeywell
von Phrontis (Eigenes Werk) [CC BY-SA 3.0], via Wikimedia Commons

Dieser Fühler steuert nämlich, wann sich das Ventil öffnet bzw. schließt. Wenn es im Raum wärmer wird als es am Thermostat eingestellt ist – weil beispielsweise die Sonne in den Raum scheint – kann sich die Flüssigkeit ausdehnen. So schließt sich das Ventil und es ist kein Beheizen nötig. Wenn es dagegen kälter wird, zieht sich die Flüssigkeit wieder zusammen und das Ventil öffnet sich – folglich gibt die Heizung Wärme an den Raum ab, bis die gewünschte, am Gerät eingestellte Temperatur erreicht wird.

Elektronische Thermostate sind genau aus diesem Grund so praktisch, denn auf diese Weise lässt sich die gewünschte Temperatur in jedem Raum nach Wunsch einstellen. So kann man beispielsweise an einem solchen Gerät programmieren, dass das Bad morgens warm beheizt wird, tagsüber aber nicht. Während man dann bei der Arbeit ist, kann man es so regulieren, dass die Wohnung nicht beheizt wird, sondern die Heizung erst kurz vor dem Nachhausekommen wieder startet.

Auf diese Weise entfällt auch das störende Regeln der Heizkörper von Hand, welches viele Menschen oft vergessen. Elektronische Thermostate sind daher vor allem für Menschen ideal, deren Tagesablauf meist recht gleichbleibend verläuft, weil man das Gerät nur einmal entsprechend programmieren muss.

Der Austausch und die richtige Installation – elektronische Thermostate richtig anbringen

Nicht nur gewöhnliche, auch elektronische Heizkörperthermostate besitzen in der Regel eine große Schraube, die das Gerät mit dem Ventil des Heizkörpers verbindet. Man kann den Thermostat also ganz einfach von Hand von der Heizung abschrauben. Weil jeder Hersteller ein eigenes System bei Heizkörperventilen hat, ist es wichtig, ein Thermostat zu kaufen, das auch zur eigenen Heizung passt. Im Grunde ist die Installation nicht schwer und kann von jedem selbst zu Hause durchgeführt werden.

Jeder Thermostat besitzt darüber hinaus eine kleine Stellschraube, mit der sich die maximale Wassermenge regulieren lässt. Wenn man einen neuen Thermostat installiert, kann man sich sehr gut am alten orientieren.

Elektronische Heizkörperthermostate sind in der Regel teurer als gewöhnliche Modelle, allerdings noch durchaus erschwinglich und damit die bessere Wahl. Sie arbeiten präziser und bieten oft zudem die Möglichkeit, verschiedene Geräte in derselben Wohnung bzw. im selben Haus aufeinander abzustimmen.

Wer sich das erste Mal einen Thermostat kauft, kann sich auch einfach in einem Fachhandel oder im Baumarkt beraten lassen. So bekommt man einen Überblick über die verschiedenen Modelle und kann sich besser entscheiden. Wichtig ist, darauf zu achten, dass das jeweilige Modell auch mit der Heizung entsprechend kompatibel ist.

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (8 Stimmen, Bewertung: 3,75 von 5)
Loading...

DIESE ARTIKEL KÖNNTEN SIE EBENFALLS INTERESSIEREN:


  • Programmierbare Thermostate
    Programmierbare Thermostate helfen Ihnen beim Sparen von Heizkosten, ohne das Sie ständig aktiv die Temperatur am Heizkörper regeln müssen. Einmal programmiert, sorgen programmierbare Thermostate dafür,...
  • Der elektronische Heizkörperregler
    Die Energiekosten steigen und somit auch die Nebenkosten für unser Haus oder unsere Wohnung. Neben den Kosten für Strom, sind die Heizkosten einer der größten...
  • Die Heizkörper richtig einstellen
    Heizen ist heutzutage teurer denn je. Viele Heizungen sind bereits seit ihrem Einbau nach den allgemeinen, standardmäßig festgelegten Parametern eingestellt – allerdings sind die Anforderungen...

Kategorie: Allgemein

Haupt-Sidebar

Finden Sie einen Heizungsfachbetrieb in Ihrer Nähe & sparen bis zu 30 Prozent!

  • informieren
  • vergleichen
  • unverbindlich anfragen
  • Geld sparen
Fachbetrieb finden

Onlinerechner

  • Heizkörper Berechnung Online
  • Taupunkttemperatur und Schimmelgefahr berechnen

Werbung

Beliebteste Artikel

  • Bestseller für Heizkörper und Zubehör
  • Die Heizkörper Berechnung selbst vornehmen
  • Heizkörper Berechnung Online
  • Alte Heizkörper austauschen
  • Geschichte, Heizkörperformen und die Wärmeverteilung

Heizkörper & Zubehör

Welche Produkte kaufen andere Kunden am häufigsten? Profitieren Sie von den Erfahrungen anderer und kaufen nur das, was sich wirklich lohnt!

Bestseller

Moderne Heiztechniken

  • Überblick
  • Die Wärmepumpe
  • Brennwerttechnik
  • Die Holzheizung

Copyright © 2023 · Impressum · Datenschutz · * = Affiliate-Links