• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen

Heizkörper Wissen

Alles rund um das Thema Heizkörper

  • Heizkörper
    • Heizkörpertypen »
      • Plattenheizkörper
      • Kompaktheizkörper
      • Badheizkörper
      • Designheizkörper
      • Der Konvektor
      • Fußbodenheizung
      • Wandheizung
    • Elektroheizungen »
      • Radiator: Die mobile Elektroheizung
      • Der flexibel einsetzbare Heizlüfter
      • Elektrische Heizstrahler – Die Allrounder
      • Infrarotheizungen
      • Natursteinheizungen
    • Heizkörperzubehör »
      • Das Thermostatventil
      • Der elektronische Heizkörperregler
      • Heizkörperverkleidung
  • Bestseller
  • Tipps
    • Heizkosten sparen »
      • Richtig heizen und Heizkosten sparen
      • Heizungsrohre isolieren und Heizkosten senken
      • Sparen mit der Heizkörper-Reflexionsfolie
      • Heizöl oder Erdgas: Womit heizen Sie günstiger?
    • Klopfen in der Heizung
    • Schimmel in der Mietwohnung
    • Welche Heizkörper sind die richtigen?
    • Heizen mit Strom
    • Linktipps
  • Anleitungen
    • Heizkörper entlüften
    • Heizkörper lackieren
    • Heizkörper reinigen
    • Heizkörper montieren
    • Heizkörper austauschen
    • Heizkörper berechnen
  • Hydraulischer Abgleich
    • Funktionsweise
    • Kosten und Einsparpotenziale
    • Fördermittel
  • Blog

Elektroheizungen

Elektroheizungen: Der Heizlüfter

Elektroheizungen: Der Heizlüfter
by Roger McLassus (Eigenes Werk) [CC-BY-SA-3.0], via Wikimedia Commons

Elektroheizungen gehören nicht gerade zu den typischen Arten die Wohn- und Nutzräume zu beheizen und der Betrieb kann ziemlich kostspielig sein, aber in manchen Situationen und räumlichen Gegebenheiten, erzeugen sie eine schnelle und unmittelbare Wärme. Elektroheizungen sind nützliche Helferlein, da sie Garagen, Keller oder Dachböden frostfrei halten. Außerdem sind sie in Räumen praktisch, in denen keine Heizkörper installiert sind. Sie können auch als Zusatzheizung an besonders kalten Tagen verwendet werden. Einige nutzen sie zum Beispiel als praktischen Fusswärmer unterm Schreibtisch, als zusätzliche Wärmequelle im Badezimmer oder wenn die Zentralheizung mal ausgefallen sein sollte, als Ersatzheizung. Sie sehen schon, diese Heizungen sind sehr flexibel einsetzbar und egal wofür Sie Ihre Elektroheizung einsetzen oder einsetzen wollen, auf dieser und den folgenden Seiten, erfahren Sie welche verschiedenen Arten es gibt, welche Vorteile diese bieten und mit welchen Betriebskosten Sie ungefähr rechnen müssen.

Elektroheizungen: Allgemeine Funktionsweise

Die Wärme wird bei Elektroheizungen durch die Umwandlung von elektrischer Energie in thermische Energie erzeugt. Hierzu wird meist Luft über ein Gebläse angesaugt, an Heizdrähten vorbeigeführt und erwärmt. Die erwärmte Luft wird dann an den Raum abgegeben. Bei anderen wird ein Heizmedium, wie zum Beispiel Öl, erwärmt und durch Heizrippen geleitet. Über die Rippen findet dann die Wärmeabgabe statt.

Egal wie die Wärmeerzeugung in Elektroheizungen genau von statten geht, eins haben alle gemeinsam: Sie sind vom Strom abhängig. Das bedeutet, dass sie überall dort zum Einsatz kommen können, wo eine Steckdose vorhanden ist. Dadurch sind sie sehr flexibel einsetzbar und durch das meist sehr geringe Gewicht auch leicht zu transportieren. Das heißt aber auch, dass die Betriebskosten bei einem Dauerbetrieb sehr hoch ausfallen können. Schnell kommen hier 5,- € zusammen, wenn man diese Heizgeräte mehrere Stunden in Betrieb hat. Außerdem haben Elektroheizungen einen geringen Wirkungsgrad.

Arten von Elektroheizungen

Informieren Sie sich auf den nachfolgenden Seiten, welche verschiedenen Arten von Elektroheizungen es gibt und wie die genaue Funktionsweise der einzelnen Modelle ist. Außerdem erfahren Sie anhand von Beispielrechnungen, wie hoch die Betriebskosten im Einzelnen ausfallen.

  • Radiator (Ölradiator)
  • Der flexibel einsetzbare Heizlüfter
  • Elektrische Heizstrahler – Die Allrounder
  • Infrarotheizungen
  • Natursteinheizungen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (2 Stimmen, Bewertung: 4,00 von 5)
Loading...

Haupt-Sidebar

Finden Sie einen Heizungsfachbetrieb in Ihrer Nähe & sparen bis zu 30 Prozent!

  • informieren
  • vergleichen
  • unverbindlich anfragen
  • Geld sparen
Fachbetrieb finden

Onlinerechner

  • Heizkörper Berechnung Online
  • Taupunkttemperatur und Schimmelgefahr berechnen

Werbung

Beliebteste Artikel

  • Bestseller für Heizkörper und Zubehör
  • Die Heizkörper Berechnung selbst vornehmen
  • Heizkörper Berechnung Online
  • Alte Heizkörper austauschen
  • Geschichte, Heizkörperformen und die Wärmeverteilung

Heizkörper & Zubehör

Welche Produkte kaufen andere Kunden am häufigsten? Profitieren Sie von den Erfahrungen anderer und kaufen nur das, was sich wirklich lohnt!

Bestseller

Moderne Heiztechniken

  • Überblick
  • Die Wärmepumpe
  • Brennwerttechnik
  • Die Holzheizung

Copyright © 2023 · Impressum · Datenschutz · * = Affiliate-Links