• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen

Heizkörper Wissen

Alles rund um das Thema Heizkörper

  • Heizkörper
    • Heizkörpertypen »
      • Plattenheizkörper
      • Kompaktheizkörper
      • Badheizkörper
      • Designheizkörper
      • Der Konvektor
      • Fußbodenheizung
      • Wandheizung
    • Elektroheizungen »
      • Radiator: Die mobile Elektroheizung
      • Der flexibel einsetzbare Heizlüfter
      • Elektrische Heizstrahler – Die Allrounder
      • Infrarotheizungen
      • Natursteinheizungen
    • Heizkörperzubehör »
      • Das Thermostatventil
      • Der elektronische Heizkörperregler
      • Heizkörperverkleidung
  • Bestseller
  • Tipps
    • Heizkosten sparen »
      • Richtig heizen und Heizkosten sparen
      • Heizungsrohre isolieren und Heizkosten senken
      • Sparen mit der Heizkörper-Reflexionsfolie
      • Heizöl oder Erdgas: Womit heizen Sie günstiger?
    • Klopfen in der Heizung
    • Schimmel in der Mietwohnung
    • Welche Heizkörper sind die richtigen?
    • Heizen mit Strom
    • Linktipps
  • Anleitungen
    • Heizkörper entlüften
    • Heizkörper lackieren
    • Heizkörper reinigen
    • Heizkörper montieren
    • Heizkörper austauschen
    • Heizkörper berechnen
  • Hydraulischer Abgleich
    • Funktionsweise
    • Kosten und Einsparpotenziale
    • Fördermittel
  • Blog

Der Konvektor

Was geht Ihnen durch den Kopf, wenn Sie an moderne Häuser denken? Wahrscheinlich werden Ihnen Häuser mit gerade geschnittenen Flächen, reduzierten Formen und riesigen Fenstern einfallen. Besonders die großen Fensterelemente, die meist bis zum Boden reichen, sind ein typisches Merkmal moderner Architektur. Sie sorgen für helle und freundliche Räume und ermöglichen ein atmosphärisches Spiel von Licht und Schatten. Doch durch den Einsatz großer Fensterflächen, kühlt sich die Raumluft ab und fällt zum Boden herab. Hierdurch kommt es zu Kaltluftströmungen, welche Zugerscheinungen im Fußbodenbereich zur Folge haben können. Ein Konvektor kann diesem Effekt entgegen steuern und eine Kaltluftabschirmung aufbauen.

Funktionsweise

Funktionsweise eines Konvektors

Die Funktionsweise eines Konvektors

Ein Konvektor ist ein Heizkörper, der seine Wärme durch Konvektion an den Raum überträgt. Die kalte Luft strömt von unten ein. Sie wird im inneren an Lamellen vorbei geführt und erwärmt. Als Heizmedium wird Wasser verwendet, welches durch die Lamellen zirkuliert. Die erwärmte Luft wird nach oben hin über eine Luftaustrittsöffnung abgegeben und steigt in Richtung Decke. Dort verdrängt sie die kalte Raumluft, welche nach unten fällt und vom Konvektor angesaugt wird. Durch diese Luftzirkulation entsteht eine Kaltluftabschirmung und die unangenehmen Zugerscheinungen im Fußbodenbereich können verhindert werden.

Anders als bei einem Strahlungsheizkörper, wie dem Kompaktheizkörper, entfaltet ein Konvektor seine volle Leistung erst, wenn er verkleidet wird. Hierzu werden die Lamellen von Luftleiteinrichtungen eingeschlossen und mit ihnen verbunden. Es entsteht ein Auftriebsschacht, durch den eine Kaminwirkung erzeugt wird. Der gleiche Effekt kann auch durch einen Freiraum zwischen Lamellen und Verkleidung erreicht werden.

Die verschiedenen Arten

Konvektoren gibt es in drei verschiedenen Arten:

  • Unterflurkonvektor
  • elektrischer Konvektor
  • Konvektor als Heizkörper

Unterflurkonvektor
Diese Art eignet sich besonders zur Kaltluftabschirmung vor großen Fensterflächen, aber auch zur Raumbeheizung ohne zusätzliche Heizkörper nutzen zu müssen. Hier wird der Konvektor in den Fußboden eingelassen und mit Rollrosten abgedeckt. Der Schacht sollte sich über die gesamte Breite der Fenster erstrecken und nicht tiefer als 60 cm sein. Bei dieser Tiefe entwickelt der Unterflurkonvektor seine maximale Leistung.

Elektrischer Konvektor

Ein elektrischer Konvektor an einer weißen Wand

Der elektrische Konvektor
Anders als bei Konvektoren in denen Wasser als Heizmedium verwendet wird, verwendet dieser Heizdrähte zur Erwärmung der Luft. Diese wird ebenfalls durch einen Schacht geführt und je nach Modell entweicht sie nach oben oder nach vorne.  Ein zusätzlich installierter Ventilator kann die Verteilung der Warmluft unterstützen, hat aber den Nachteil, dass die Geräuschentwicklung als störend empfunden werden kann. Elektrische Konvektoren gibt es als mobile Standgeräte oder als sogenannte Wandgeräte. Mobile Standgeräte können als Zusatzheizung an kalten Tagen verwendet werden. Wandgeräte hingegen, können wie auch Radiatoren in Räumen ohne installierte Heizkörper Verwendung finden.

Konvektor als Heizkörper

Konvektor als Hauskörper

Als Heizkörper
Der Konvektor als Heizkörper eignet sich für den nachträglichen Einbau in Wohnräumen hervorragend. Die Funktionsweise ist identisch zum Unterflurkonvektor, nur das der Heizkörper nicht in den Boden eingelassen wird. Man findet ihn häufig im privaten Bereich oder in Ausstellungsräumen vor großen Fensterflächen die fast oder ganz bis zum Boden reichen.
Konvektoren, die als Heizkörper verwendet werden, gibt es in vielen verschiedenen Formen. Von rechteckigen und geraden Formen über halb runde, sind sogar über Eck geführte erhältlich.

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (46 Stimmen, Bewertung: 3,65 von 5)
Loading...

Diese Artikel könnten Sie ebenfalls interessieren:

  • Was ist ein Kompaktheizkörper?
    Kompaktheizkörper gehören zu den Flachheizkörpern und sind wegen Ihrer individuellen Form- und Farbgestaltung sehr beliebt.
  • Radiator: Die mobile Elektroheizung
    Ein Radiator ist eine mobile Elektroheizung die auch als Ölradiator bezeichnet wird. Häufig wird er in Räumen genutzt, die nicht regelmäßig beheizt werden.
  • Eleganter Badheizkörper für Ihr Badezimmer
    Badheizkörper überzeugen durch ihre hervorragenden Heizeigenschaften, dem hohen Hygienestandard und eine hohe Lebensdauer. Nur was macht ihn so erfolgreich?

Haupt-Sidebar

Finden Sie einen Heizungsfachbetrieb in Ihrer Nähe & sparen bis zu 30 Prozent!

  • informieren
  • vergleichen
  • unverbindlich anfragen
  • Geld sparen
Fachbetrieb finden

Onlinerechner

  • Heizkörper Berechnung Online
  • Taupunkttemperatur und Schimmelgefahr berechnen

Werbung

Beliebteste Artikel

  • Bestseller für Heizkörper und Zubehör
  • Die Heizkörper Berechnung selbst vornehmen
  • Heizkörper Berechnung Online
  • Alte Heizkörper austauschen
  • Geschichte, Heizkörperformen und die Wärmeverteilung

Heizkörper & Zubehör

Welche Produkte kaufen andere Kunden am häufigsten? Profitieren Sie von den Erfahrungen anderer und kaufen nur das, was sich wirklich lohnt!

Bestseller

Moderne Heiztechniken

  • Überblick
  • Die Wärmepumpe
  • Brennwerttechnik
  • Die Holzheizung

Copyright © 2023 · Impressum · Datenschutz · * = Affiliate-Links