• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen

Heizkörper Wissen

Alles rund um das Thema Heizkörper

  • Heizkörper
    • Heizkörpertypen »
      • Plattenheizkörper
      • Kompaktheizkörper
      • Badheizkörper
      • Designheizkörper
      • Der Konvektor
      • Fußbodenheizung
      • Wandheizung
    • Elektroheizungen »
      • Radiator: Die mobile Elektroheizung
      • Der flexibel einsetzbare Heizlüfter
      • Elektrische Heizstrahler – Die Allrounder
      • Infrarotheizungen
      • Natursteinheizungen
    • Heizkörperzubehör »
      • Das Thermostatventil
      • Der elektronische Heizkörperregler
      • Heizkörperverkleidung
  • Bestseller
  • Tipps
    • Heizkosten sparen »
      • Richtig heizen und Heizkosten sparen
      • Heizungsrohre isolieren und Heizkosten senken
      • Sparen mit der Heizkörper-Reflexionsfolie
      • Heizöl oder Erdgas: Womit heizen Sie günstiger?
    • Klopfen in der Heizung
    • Schimmel in der Mietwohnung
    • Welche Heizkörper sind die richtigen?
    • Heizen mit Strom
    • Linktipps
  • Anleitungen
    • Heizkörper entlüften
    • Heizkörper lackieren
    • Heizkörper reinigen
    • Heizkörper montieren
    • Heizkörper austauschen
    • Heizkörper berechnen
  • Hydraulischer Abgleich
    • Funktionsweise
    • Kosten und Einsparpotenziale
    • Fördermittel
  • Blog

Heizkörper austauschen

Wenn ihr alter Heizkörper so stark durchgerostet ist, dass ein neuer Anstrich zwecklos wäre, müssen Sie früher oder später Ihren Heizkörper austauschen. Damit sollten Sie sich aber nicht allzu viel Zeit lassen, denn es ist nur eine Frage der Zeit bis die Roststelle komplett durchgerostet ist und Wasser austritt. Dies geht manchmal schneller als man denkt und es entstehen dann nicht nur die Kosten für die Anschaffung eines neuen Heizkörpers, sondern Sie dürfen auch für den entstandenen Wasserschaden aufkommen.

Natürlich gibt es auch weniger dramatische Gründe den alten Heizkörper gegen ein neueres Modell auszutauschen. Eingebrannter Schmutz oder Kalkablagerungen im Inneren des Heizkörpers verringern die Heizleistung. Dies führt zu steigenden Heizkosten und kann die Anschaffungskosten für einen neuen Heizkörper schnell übersteigen. In diesem Fall sollten Sie ebenfalls die alten Heizkörper austauschen, aber auch wenn Sie Ihr Haus energetisch Sanieren. Die Sanierung schließt so gut wie immer den Einbau einer neuen Heizung ein und im Zuge dessen, sollte auch an die Heizkörper gedacht werden.

Es gibt viele gute Gründe warum Sie Ihre alten Heizkörper austauschen müssen und mit dieser Anleitung wird das Vorhaben ein voller Erfolg.

img
Warnung!
Sollten Sie es sich nicht zutrauen oder sich unsicher sein, machen Sie sich lieber auf die Suche nach einem Fachbetrieb und lassen einen Fachmann Ihre Heizkörper austauschen. Entstandene Wasserschäden durch Eigenbauten, werden durch die meisten Versicherungen nicht abgedeckt und Sie müssen selbst für die Kosten aufkommen.

Bevor Sie den Heizkörper austauschen

Bevor Sie jetzt zur Tat schreiten können, müssen Sie sich noch über ein paar grundlegende Dinge Gedanken machen:

  • Bauform des neuen Heizkörpers
  • Welche Heizleistung wird benötigt?

Ob Sie sich für einen Platten- oder einen Kompaktheizkörper entscheiden bleibt Ihrem persönlichen Geschmack überlassen. Von den Heizeigenschaften ähneln sich diese beiden Heizkörper und Sie treffen mit beiden immer die richtige Entscheidung. Sie sollten jedoch ein besonderes Augenmerk auf die Heizleistung legen, bevor Sie alte Heizkörper austauschen.

Ein guter Anhaltspunkt für die benötigte Heizleistung, stellt der alte Heizkörper dar. Sollten Sie noch Unterlagen von Ihrem Hausbau oder vom letzten Austausch der Heizkörper besitzen, finden Sie dort eventuell Angaben zur Heizleistung Ihrer Heizkörper. Die neuen Heizkörper sollten Sie nach diesen Werten auslegen. Finden Sie keine Angaben mehr, müssen Sie die Heizkörpergröße vorher bestimmen. Die Berechnung sollten Sie auf jeden Fall einem Fachmann überlassen. Grobe Richtwerte zur erforderlichen Heizleistung können Sie auch selbst berechnen. Hierbei unterstützt Sie der Artikel „Heizkörper Berechnung selbst vornehmen“ oder der Onlinerechner.

Heizkörper austauschen: Materialien und Werkzeug

Material: Werkzeug:
Schrauben Wasserpumpenzange
Dübel Schraubendreher
Heizkörper Schlagbohrmaschine
Thermostatventil Wasserwaage
Entlüftungsschlüssel Zollstock
Anschlussventil Bleistift
Heizkörperverschraubung
Hanf
Dichtpaste
Befestigungskonsolen

Mehr Informationen zu den einzelnen Materialien und den Werkzeugen, finden Sie auf handwerkszeug.net.

Heizkörper austauschen: Die Demontage

Heizkörper austauschen - Demontage

Heizkörper austauschen: Schraubverbindungen lösen

Haben Sie alle benötigten Materialien, können Sie mit der Demontage des alten Heizkörpers beginnen. Hierzu sind folgende Schritte notwendig:

  • Heizungsanlage abschalten
  • Umwälzpumpe abschalten
  • Wasserzulauf an der Heizung abdrehen
    Bei manchen Heizkörpern ist ein Absperrventil direkt am Heizkörper installiert. Hier brauchen Sie nur das Absperrventil zudrehen und können sofort mit der Demontage beginnen.
  • Wasser im Heizungssystem ablassen
    Der Wasserstand in der Anlage sollte unter dem Niveau des auszutauschenden Heizkörpers liegen.
  • Schraubverbindungen des Vor- und Rücklaufs am Heizkörper mit einer Wasserpumpenzange lösen
  • Heizkörper von den Anschlüssen trennen und aus der Halterung nehmen
    Manche Heizkörper sind mit der Wand oder den Befestigungskonsolen verschraubt. Lösen Sie in diesem Fall vorher die Schrauben und nehmen ihn dann aus der Halterung.

img
Information
In dem Heizkörper befindet sich noch Restwasser, welches sehr schmutzig sein kann. Achten Sie beim lösen und entfernen der Schraubverbindungen am Vor- und Rücklauf darauf, dass kein Wasser austritt oder halten Sie Behälter bereit, um das austretende Wasser aufzufangen. Vorsichtig sollten Sie auch beim Transport der alten Heizkörper sein. Hier kann das alte Heizwasser ebenfalls austreten.

Heizkörper austauschen: Die Montage

Heizkörper austauschen: Montage

Heizkörper austauschen: Einhängen des Heizkörpers in die Befestigung

Sollte der neue Heizkörper nicht in die alten Befestigungskonsolen passen, müssen die alten gegen neue Befestigungskonsolen austauschen werden. Hierzu schrauben Sie die alte von der Wand und bestimmen die Postion der neuen Befestigungskonsolen. Markieren Sie die Position mit einem Bleistift und bohren mit einer Schlagbohrmaschine die benötigten Löcher. Wählen Sie die Position so, dass der Heizkörper nach der Montage 10 cm Luft nach oben (z.B. zum Fensterbrett) und unten (zum Boden) besitzt. Achten Sie beim Bohren auf eventuell verlegte Strom- oder Wasserleitungen. In die Bohrlöcher stecken Sie die Dübel und befestigen die Konsolen mit Schrauben. Achten Sie darauf, dass die Befestigungskonsolen eine waagerechte und senkrechte Ausrichtung besitzen. Dies überprüfen Sie am besten mit einer Wasserwaage. Haben Sie diese Arbeiten erledigt, können Sie mit den nächsten Schritten fortfahren:

  • Neuen Heizkörper in die Befestigungskonsolen einhängen
    Nach dem Einhängen, sollten Sie erneut mit einer Wasserwaage überprüfen, ob der Heizkörper waagerecht montiert ist.
  • Verbinden Sie den Heizkörper wieder mit dem Vor- und Rücklauf
    Verwenden Sie hierbei Hanf, welches Sie um das Gewinde wickeln. Tragen Sie auf den Hanf Dichtpaste auf. Dies stellt die Dichtheit der Verbindung sicher. Sollten die Anschlüsse nicht genau passen, können Sie die Abstände mit Hilfe von S-Anschlüssen anpassen. Auch hier wird das Gewinde wieder mit Hanf umwickelt und Dichtpaste darauf verteilt.
  • Thermostatventil einschrauben
  • Thermostatkopf aufstecken und befestigen
  • Heizkreislauf wieder mit Wasser befüllen
    Während der Heizkreislauf mit Wasser befüllt wird, werden die Heizkörper entlüftet. Drehen Sie die Entlüftungsschraube erst wieder zu, wenn Wasser austritt. Überprüfen Sie außerdem, ob die Verbindungen am ausgewechselten Heizkörper dicht sind.
  • Umwälzpumpe anschalten
  • Heizungsanlage anschalten

Haben Sie alle Arbeiten abgeschlossen, können Sie sich über Ihren neuen Heizkörper freuen und sind mit dem Heizkörper austauschen fertig.

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (233 Stimmen, Bewertung: 3,29 von 5)
Loading...

Diese Artikel könnten Sie ebenfalls interessieren:

  • Was ist ein Kompaktheizkörper?
    Kompaktheizkörper gehören zu den Flachheizkörpern und sind wegen Ihrer individuellen Form- und Farbgestaltung sehr beliebt.
  • Heizkörper entlüften
    Ihr Heizkörper wird nicht mehr ordentlich warm und es ist ein deutliches “gluckern” zu vernehmen? Dann ist es Zeit, dass Sie Ihren Heizkörper entlüften.
  • Heizkörper reinigen spart Heizkosten
    Regelmäßig die Heizkörper reinigen verbessert das Raumklima, sorgt dafür das der Heizkörper voll funktionsfähig bleibt und spart außerdem Heizkosten.

Haupt-Sidebar

Finden Sie einen Heizungsfachbetrieb in Ihrer Nähe & sparen bis zu 30 Prozent!

  • informieren
  • vergleichen
  • unverbindlich anfragen
  • Geld sparen
Fachbetrieb finden

Onlinerechner

  • Heizkörper Berechnung Online
  • Taupunkttemperatur und Schimmelgefahr berechnen

Werbung

Beliebteste Artikel

  • Bestseller für Heizkörper und Zubehör
  • Die Heizkörper Berechnung selbst vornehmen
  • Heizkörper Berechnung Online
  • Alte Heizkörper austauschen
  • Geschichte, Heizkörperformen und die Wärmeverteilung

Heizkörper & Zubehör

Welche Produkte kaufen andere Kunden am häufigsten? Profitieren Sie von den Erfahrungen anderer und kaufen nur das, was sich wirklich lohnt!

Bestseller

Moderne Heiztechniken

  • Überblick
  • Die Wärmepumpe
  • Brennwerttechnik
  • Die Holzheizung

Copyright © 2023 · Impressum · Datenschutz · * = Affiliate-Links