• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen

Heizkörper Wissen

Alles rund um das Thema Heizkörper

  • Heizkörper
    • Heizkörpertypen »
      • Plattenheizkörper
      • Kompaktheizkörper
      • Badheizkörper
      • Designheizkörper
      • Der Konvektor
      • Fußbodenheizung
      • Wandheizung
    • Elektroheizungen »
      • Radiator: Die mobile Elektroheizung
      • Der flexibel einsetzbare Heizlüfter
      • Elektrische Heizstrahler – Die Allrounder
      • Infrarotheizungen
      • Natursteinheizungen
    • Heizkörperzubehör »
      • Das Thermostatventil
      • Der elektronische Heizkörperregler
      • Heizkörperverkleidung
  • Bestseller
  • Tipps
    • Heizkosten sparen »
      • Richtig heizen und Heizkosten sparen
      • Heizungsrohre isolieren und Heizkosten senken
      • Sparen mit der Heizkörper-Reflexionsfolie
      • Heizöl oder Erdgas: Womit heizen Sie günstiger?
    • Klopfen in der Heizung
    • Schimmel in der Mietwohnung
    • Welche Heizkörper sind die richtigen?
    • Heizen mit Strom
    • Linktipps
  • Anleitungen
    • Heizkörper entlüften
    • Heizkörper lackieren
    • Heizkörper reinigen
    • Heizkörper montieren
    • Heizkörper austauschen
    • Heizkörper berechnen
  • Hydraulischer Abgleich
    • Funktionsweise
    • Kosten und Einsparpotenziale
    • Fördermittel
  • Blog

Radiator: Die mobile Elektroheizung

Radiator - Die mobile Elektroheizung

Ein typischer Ölradiator wie er im Handel erhältlich ist.

Nicht jeder wird den Begriff Radiator schon einmal gehört haben und die wenigsten werden wahrscheinlich einen besitzen, doch ein Radiator ist kurz gesagt eine mobile Elektroheizung, die für uns sehr nützliche Dienste verrichten kann. Manche von Ihnen werden jetzt vielleicht sagen, dass das doch gar nicht stimmt und das ein Radiator fest in der Wohnung installiert ist. Das ist natürlich auch richtig, denn der Begriff ist im Prinzip nur ein anderes Wort für den klassischen Heizkörper. In diesem Artikel geht es aber um die Verwendung des Begriffs Radiator als mobile Elektroheizung.

Radiatoren sind auch unter den Begriffen Ölradiator oder Rippenradiator bekannt. Wie der Name es vermuten lässt, wird bei einem Ölradiator Öl als Heizmedium verwendet. Dieses wird durch Heizrippen geführt, welche in hoher Anzahl vorhanden sind. Durch die hohe Anzahl an Rippen, wird die Oberfläche vergrößert, über die die Wärme abgegeben werden kann und deshalb können auch große Räume mit dem Gerät beheizt werden. Öl ist aber nicht das einzige Heizmedium welches in dieser mobilen Elektroheizung zum Einsatz kommen kann. Man findet auch Ausführungen in denen Wasser oder Gas durch die Rippen geführt wird. Egal welches Heizmedium verwendet wird, es wird immer durch ein Heizaggregat erhitzt, welches für den Betrieb Strom benötigt.

Einsatzorte eines Radiators

Ein Radiator wird meist in Räumen eingesetzt, die nicht regelmäßig beheizt werden können oder in denen gar kein Heizkörper vorhanden ist. Durch die Tatsache das ein Radiator nicht viel wiegt und auf Rollen montiert ist, ist er einfach zu transportieren und äußerst flexibel einsetzbar. Besonders Besitzer einer Gartenlaube oder einer Datsche werden häufig einen Radiator oder eine andere mobile Alternative in der kalten Jahreszeit verwenden. Gut geeignet sind sie aber auch in der Wohnung. Wenn die Heizung ausgefallen sein sollte oder in der Übergangszeit noch nicht angestellt worden ist, kann man durch den Einsatz eines Radiators trotzdem seine Räume auf eine angenehme Temperatur bringen.

Weiterer mögliche Einsatzorte wären:

  • die Garage
  • der Keller
  • der Dachboden

Kosten während des Betriebs

Für das Aufheizen des Heizmediums wird Strom benötigt. Die Leistungsaufnahme liegt üblicherweise zwischen 600 und 2000 Watt und ist abhängig von der eingestellten Stufe oder Temperatur. Sofern man die Leistungsaufnahme seines Gerätes kennt, kann man sehr gut den Preis für die Nutzung selbst berechnen. Geht man von einem durchschnittlichen Strompreis von 25,7 Cent pro Kilowattstunde aus und von einer 10-stündigen Nutzung bei einer Leistungsaufnahme von 2000 Watt, dann kostet der Betrieb 5,14 €.

img
Berechnung
Leistungsaufnahme x Strompreis pro kWh x Dauer = Kosten
2 kWh x 0,257 € x 10 Stunden = 5,14 €

Wenn man sich diese Kosten anschaut, ist das Heizen mittels eines Radiators nicht besonders effizient und auf dauer auch nicht empfehlenswert. Natürlich braucht man das Gerät nicht den ganzen Tag auf der höchsten Stufe heizen zu lassen. Ist der Raum auf eine angenehme Temperatur beheizt worden, kann die Stufe herunterregelt werden. Trotzdem muss man mit erheblichen Kosten rechnen.

Worauf sollten Sie beim Kauf achten?

Beim Kauf gibt es verschiedene Kriterien auf die Sie achten sollte:

  • Stufenschalter: Damit das Gerät nicht ständig im Vollbetrieb läuft und zuviel Wärme produziert, ist es wichtig, dass verschiedene Stufen am Gerät einstellbar sind. Über einen Stufenschalter können Sie so die Höchsttemperatur auswählen und somit die Leistungsaufnahme einstellen. Moderne Radiatoren verfügen auch über Thermostate an denen man die gewünschte Raumtemperatur einstellen kann und die den Heizvorgang unterbrechen sobald diese erreicht ist.
  • Frostschutzautomatik: Wenn in Ihren Räumen eine bestimmte Temperatur nicht unterschritten werden soll, dann muss darauf geachtet werden, dass der Radiator eine Frostschutzautomatik besitzt. Ist diese verbaut, schaltet sich das Gerät automatisch beim unterschreiten der Mindesttemperatur ein.
  • Angaben zur Raumgröße: Radiatoren sind für bestimmte Raumgrößen ausgelegt. Beim Kauf finden Sie oft Angaben zur maximalen Raumgröße auf der Verpackung oder Sie erkundigen sich beim Fachpersonal. Die Angaben sind meist in Kubikmeter. Ist beispielsweise das Gerät Ihrer Wahl für eine Raumgröße von 45 Kubikmeter ausgelegt, können Sie damit einen Raum beheizen, der 15 Quadratmeter groß und 3 Meter hoch ist.
Empfehlenswerte Ölradiatoren finden Sie auch in der Rubrik Bestseller. Dort stelle ich Ihnen drei sehr gute Modelle von unterschiedlichen Herstellern vor und lasse Kunden zu Wort kommen, die bereits Erfahrungen mit den Radiatoren sammeln konnten.

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (123 Stimmen, Bewertung: 3,58 von 5)
Loading...

Diese Artikel könnten Sie ebenfalls interessieren:

  • Richtig heizen und Heizkosten sparen
    Richtig heizen und dabei Heizkosten sparen ist nicht schwer. Sparen Sie bares Geld durch die Einhaltung einfacher Tipps und reduzieren Sie Ihre Heizkosten.
  • Der flexibel einsetzbare Heizlüfter
    Heizlüfter sind flexibel und vielseitig einsetzbar. Er wird über Strom betrieben und kann überall dort eingesetzt werden, wo eine Steckdose in der Nähe ist.
  • Der vielseitig einsetzbare Konvektor
    Bei großen Fensterfronten, dient ein Konvektor der Erzeugung einer Kaltluftabschirmung und verhindert unangenehme Kaltluftströmungen im Fußbodenbereich.

Haupt-Sidebar

Finden Sie einen Heizungsfachbetrieb in Ihrer Nähe & sparen bis zu 30 Prozent!

  • informieren
  • vergleichen
  • unverbindlich anfragen
  • Geld sparen
Fachbetrieb finden

Onlinerechner

  • Heizkörper Berechnung Online
  • Taupunkttemperatur und Schimmelgefahr berechnen

Werbung

Beliebteste Artikel

  • Bestseller für Heizkörper und Zubehör
  • Die Heizkörper Berechnung selbst vornehmen
  • Heizkörper Berechnung Online
  • Alte Heizkörper austauschen
  • Geschichte, Heizkörperformen und die Wärmeverteilung

Heizkörper & Zubehör

Welche Produkte kaufen andere Kunden am häufigsten? Profitieren Sie von den Erfahrungen anderer und kaufen nur das, was sich wirklich lohnt!

Bestseller

Moderne Heiztechniken

  • Überblick
  • Die Wärmepumpe
  • Brennwerttechnik
  • Die Holzheizung

Copyright © 2023 · Impressum · Datenschutz · * = Affiliate-Links