Das Heizen mit Holz gehört heutzutage zu den regenerativen Konzepten der Wohnbeheizung und führt bei effizientem Einsatz zur CO2 und Heizkostenreduktion. Dabei lassen sich verschiedene Kesseltypen und Brennstoffe unterscheiden, die im Folgenden mit ihren Einsatzgebieten und Vorzügen für den Besitzer vorgestellt werden.
Blog
Die Heizkostenabrechnung verstehen
Für die meisten Empfänger ist die Heizkostenabrechnung, wie auch die jährliche Steuerklärung oder die monatliche Gehaltsabrechnung, ein „Buch mit sieben Siegeln“. Für ca. 15 Millionen Haushalte in Deutschland, denen regelmäßig eine Heizkostenabrechnung zugestellt wird, wollen wir nun versuchen, die Sperrschlösser zu deren Verständnis zu knacken, damit die vielen Zahlen der Beliebigkeit nicht weiter einfach nur so hingenommen werden müssen.
Es gibt in Deutschland eine Heizkostenverordnung, mit der die Art und Weise der Heizkostenabrechnung geregelt wird. Diese Verordnung gilt grundsätzlich für Gebäude mit zentraler Heizungs- und Warmwasserversorgungsanlage sowie für Gebäude mit einer Fernwärmeversorgung, wenn sich die Kosten dafür auf mehrere Wohneigentümer oder Mieter aufteilen.
Doch welche weiteren Regelungen der Heizkostenverordnung gelten für die Heizkostenabrechnung?
Anleitung: Thermostatventil wechseln
In den kalten Wintermonaten kann man sich fast nichts Schlimmeres vorstellen, als dass die Heizung ausfällt und somit die Heizkörper kalt bleiben. Doch nicht nur ein kompletter Ausfall, sondern auch eine eingeschränkte Funktionsfähigkeit, stellt ein Problem dar. Solch eine eingeschränkte Funktionsfähigkeit entsteht beispielsweisse durch ein defektes Thermostatventil. Glücklicherweise kann jeder der etwas handwerkliches Geschick vorweisen kann, selbst das Thermostatventil wechseln und ersetzen.
Lesen Sie hier, wie Sie selbst das Thermostatventil wechseln können, damit Ihre Wohnung wieder richtig beheizt werden kann.
Was ist ein Ölradiator und wozu ist er gut?
Ein Ölradiator ist ein elektrisches Heizgerät, das auch oft als Elektroheizung bezeichnet wird. Dieser „Ofen“ sieht zwar aus wie eine Heizung, wird jedoch mit Strom betrieben und ist nicht fest installiert. Der Ölradiator kann überallhin transportiert werden und die verschiedenen Funktionen und Einstellungsmöglichkeiten sind leicht zu erreichen.
Meist ist der Ölradiator mit Heizrippen ausgestattet, die natürlich eine größere Oberfläche bilden, als flache Konstruktionen. Dadurch wird das Heizen sehr effektiv, und bringt Wärme, auch da wo keine Heizung installiert ist.
Erfahren Sie in diesem Artikel, wie ein Ölradiator funktioniert und welche Vorteile er Ihnen bietet.
Vergleich der durchschnittlichen Heizkosten bei einer Gas- und Ölheizung
Die Heizung ist der größte Energieverbraucher in deutschen Haushalten. Aus diesem Grund fallen jährlich hohe Heizkosten an. Das ist nicht besonders schön, birgt aber auch ein großes Einsparpotenzial bei den Heizkosten.
Die Unterschiede liegen bei den Ausgaben für die Energieträger und natürlich auch in der Wärmedämmung der Immobilie. Um überhaupt einen Vergleich der Heizkosten anstellen zu können, müssen die durchschnittlichen Heizkosten pro Quadratmeter Wohnfläche ermittelt werden.
Die energetische Sanierung von Gebäuden

Ein Großteil der Heizenergie geht über ungedämmte Außenwände, Fenster und Dächer verloren.
von Lutz Weidner (Bauthermografie & Luftdichtheitsprüfung) [CC BY-SA 2.0 de, GFDL oder CC-BY-SA-3.0], via Wikimedia Commons
Erfahren Sie in diesem Artikel, welche Maßnahmen zu einer energetischen Sanierung zählen, welche Vorteile Sie bietet und welche Fördermittel für eine energetische Sanierung beantragt werden können.
