Gerade in der heutigen Zeit, in der Ressourcenknappheit ein wichtiges Thema ist und gleichzeitig die Energiepreise immer weiter anzusteigen scheinen, greifen immer mehr Menschen auf erneuerbare Energien als günstige Alternative zurück. So liegt es unter anderem nahe, ganz einfach die Luft als Energiequelle zu nutzen, um ein Gebäude zu beheizen – sie ist in scheinbar unbegrenzter Menge verfügbar und gleichzeitig völlig kostenfrei.
Dabei bieten sowohl die Raumluft als auch die atmosphärische Luft eine Menge nutzbarer Wärmeenergie, welche sich effektiv in einer Wärmepumpe nutzen lässt. Eine sogenannte Luft-Luft-Wärmepumpe ist zwar keine klassische Wärmepumpe, weil sie nicht wie andere Varianten einen Kältemittelkreislauf besitzt, allerdings kann sie die Heizkosten dennoch drastisch reduzieren: Sie nutzt bereits verbrauchte Raumluft, um kalte Luft von außen zu erwärmen. Die Luft-Luft-Wärmepumpe ist somit eine Art Lüftungswärmesystem, das sich auch für Privathäuser hervorragend eignet.
Erfahren Sie hier, wie diese Heizmethode genau funktioniert, welche Vorteile sie bietet und was man bei der Nutzung der Luft-Luft-Wärmepumpe beachten muss.