• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen

Heizkörper Wissen

Alles rund um das Thema Heizkörper

  • Heizkörper
    • Heizkörpertypen »
      • Plattenheizkörper
      • Kompaktheizkörper
      • Badheizkörper
      • Designheizkörper
      • Der Konvektor
      • Fußbodenheizung
      • Wandheizung
    • Elektroheizungen »
      • Radiator: Die mobile Elektroheizung
      • Der flexibel einsetzbare Heizlüfter
      • Elektrische Heizstrahler – Die Allrounder
      • Infrarotheizungen
      • Natursteinheizungen
    • Heizkörperzubehör »
      • Das Thermostatventil
      • Der elektronische Heizkörperregler
      • Heizkörperverkleidung
  • Bestseller
  • Tipps
    • Heizkosten sparen »
      • Richtig heizen und Heizkosten sparen
      • Heizungsrohre isolieren und Heizkosten senken
      • Sparen mit der Heizkörper-Reflexionsfolie
      • Heizöl oder Erdgas: Womit heizen Sie günstiger?
    • Klopfen in der Heizung
    • Schimmel in der Mietwohnung
    • Welche Heizkörper sind die richtigen?
    • Heizen mit Strom
    • Linktipps
  • Anleitungen
    • Heizkörper entlüften
    • Heizkörper lackieren
    • Heizkörper reinigen
    • Heizkörper montieren
    • Heizkörper austauschen
    • Heizkörper berechnen
  • Hydraulischer Abgleich
    • Funktionsweise
    • Kosten und Einsparpotenziale
    • Fördermittel
  • Blog

Blog

Luft-Luft-Wärmepumpe: Funktionsweise und Vorteile

von Redaktion

Gerade in der heutigen Zeit, in der Ressourcenknappheit ein wichtiges Thema ist und gleichzeitig die Energiepreise immer weiter anzusteigen scheinen, greifen immer mehr Menschen auf erneuerbare Energien als günstige Alternative zurück. So liegt es unter anderem nahe, ganz einfach die Luft als Energiequelle zu nutzen, um ein Gebäude zu beheizen – sie ist in scheinbar unbegrenzter Menge verfügbar und gleichzeitig völlig kostenfrei.

Dabei bieten sowohl die Raumluft als auch die atmosphärische Luft eine Menge nutzbarer Wärmeenergie, welche sich effektiv in einer Wärmepumpe nutzen lässt. Eine sogenannte Luft-Luft-Wärmepumpe ist zwar keine klassische Wärmepumpe, weil sie nicht wie andere Varianten einen Kältemittelkreislauf besitzt, allerdings kann sie die Heizkosten dennoch drastisch reduzieren: Sie nutzt bereits verbrauchte Raumluft, um kalte Luft von außen zu erwärmen. Die Luft-Luft-Wärmepumpe ist somit eine Art Lüftungswärmesystem, das sich auch für Privathäuser hervorragend eignet.

Erfahren Sie hier, wie diese Heizmethode genau funktioniert, welche Vorteile sie bietet und was man bei der Nutzung der Luft-Luft-Wärmepumpe beachten muss.

Mehr erfahren…

Kategorie: Allgemein

Was ist eine Rohrbegleitheizung und wie funktioniert sie?

von Redaktion

Bei einer Rohrbegleitheizung handelt es sich um eine Vorrichtung, die dafür genutzt wird, ein Rohr von außen zu erwärmen. Durch den Betrieb mit Strom wandelt sie Elektrizität in die benötigte Wärme um. Die Heizung wird zum Beispiel an Orten genutzt, an denen wasserführende Rohre der Witterung ausgesetzt sind und daher gegen Frost geschützt werden müssen.

Im Folgenden erfahren Sie, wie eine Rohrbegleitheizung funktioniert, wo sie überall eingesetzt werden kann, wie sie montiert wird und wie hoch die Anschaffungskosten und der Stromverbrauch sind.

Mehr erfahren…

Kategorie: Allgemein

Was ist eine Luft-Wasser-Wärmepumpe und wie funktioniert sie?

von Redaktion

Die Luft-Wasser-Wärmepumpe ist eine sowohl umweltfreundliche als auch effiziente Lösung zur Herstellung von Heizenergie und ist eine von 4 Arten der Wärmepumpenanlage. Diese Pumpe verwendet Wärmeenergie aus der Außenluft und konvertiert diese dann mittels eines speziellen Kältemittelkreislaufs in Heizwärme. Die Luft bezeichnet dabei die Wärmequelle, während das Wasser das Medium darstellt, an das die Pumpe die bereitgestellte Wärme weiterführt.

Welche Vorteile und Nachteile eine Luft-Wasser-Wärmepumpe mit sich bringt und worauf vor der Installation geachtet werden sollte, zeigen wir Ihnen hier.

Mehr erfahren…

Kategorie: Allgemein

Wie funktioniert eine Sole-Wasser-Wärmepumpe?

von Redaktion

Die Erde ist einer der besten natürlichen Wärmespeicher. Regen und die Energie der Sonne, aber auch die natürliche Wärme aus dem Inneren der Erde sorgen dafür, dass eine Menge Wärmeenergie im Erdreich gespeichert werden kann. Hierfür ist es noch nicht einmal erforderlich, sehr tiefe Grabungen durchzuführen, um eine konstant warme Temperatur anzutreffen. Bereits ab einer Tiefe von 0,8 bis 1,5m ist die Frostgrenze unterschritten und man trifft auf konstante 7 bis 12 Grad Celsius. Diese Temperaturen herrschen dort das ganze Jahr über vor und können auf den ersten Blick relativ kühl wirken. Sie genügen aber bereits völlig aus, um die Wärmeenergie effektiv zum Beheizen von Gebäuden nutzen zu können.

Zur Beheizung des Gebäudes mit Erdwärme, kommt die sogenannte Sole-Wasser-Wärmepumpe oder auch Erdwärmepumpe genannt zum Einsatz. Sie erhöht die Erdwärme mit Hilfe von Sole, Druck und ein wenig Strom auf ein Temperaturniveau, welches sich für unsere Heizzwecke sehr gut eignet. Dieses Prinzip ist nicht nur kostensparend, sondern gleichzeitig auch sehr entlastend für unsere Umwelt.

Möchten Sie wissen wie das Prinzip der Sole-Wasser-Wärmepumpe genau funktioniert, welche Vorteile der Einsatz bietet und welche Voraussetzungen für den Betrieb erforderlich sind, dann sind Sie hier genau an der richtigen Stelle. Sind Sie auf der Suche nach allgemeinen Informationen über die Wärmepumpenanlage, dann lesen Sie doch unseren Artikel „Die Wärmepumpenanlage“.

Mehr erfahren…

Kategorie: Allgemein

Wie funktioniert die Wasser-Wasser-Wärmepumpe?

von Redaktion

Wasser-Wasser-Wärmepumpen sind eine sowohl preiswerte als auch sehr umweltfreundliche Lösung, wenn es um eine moderne und besonders effiziente Art der Gebäudebeheizung geht. Sie verwenden nämlich die natürliche, im Grundwasser enthaltene Wärme zum Heizen. Weil dieses das ganze Jahr über relativ warm ist, kann es hervorragend zum Heizen verwendet werden.

Wir zeigen Ihnen, welche Vor- und Nachteile eine Wasser-Wasser-Wärmepumpe bietet und worauf vor der Anschaffung geachtet werden sollte.

Mehr erfahren…

Kategorie: Allgemein

Welche verschiedenen Arten von Wärmepumpen gibt es?

von Redaktion

Heutzutage gibt es viele Möglichkeiten, alternative Heizmethoden zu nutzen – unter anderem, um einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten, aber auch um selbst Geld zu sparen. Die Wärmepumpe arbeitet mit unterschiedlichen Systemen. Unterschiede zeigen sich hier insbesondere in der Form der Energiequelle, welche für die Herstellung der Wärme verwendet wird. Die verschiedenen Arten von Wärmepumpen stellen wir Ihnen in diesem Artikel näher vor.

Mehr erfahren…

Kategorie: Allgemein

« Vorherige Seite
Nächste Seite »

Haupt-Sidebar

Finden Sie einen Heizungsfachbetrieb in Ihrer Nähe & sparen bis zu 30 Prozent!

  • informieren
  • vergleichen
  • unverbindlich anfragen
  • Geld sparen
Fachbetrieb finden

Onlinerechner

  • Heizkörper Berechnung Online
  • Taupunkttemperatur und Schimmelgefahr berechnen

Werbung

Beliebteste Artikel

  • Bestseller für Heizkörper und Zubehör
  • Die Heizkörper Berechnung selbst vornehmen
  • Heizkörper Berechnung Online
  • Alte Heizkörper austauschen
  • Geschichte, Heizkörperformen und die Wärmeverteilung

Heizkörper & Zubehör

Welche Produkte kaufen andere Kunden am häufigsten? Profitieren Sie von den Erfahrungen anderer und kaufen nur das, was sich wirklich lohnt!

Bestseller

Moderne Heiztechniken

  • Überblick
  • Die Wärmepumpe
  • Brennwerttechnik
  • Die Holzheizung

Copyright © 2025 · Impressum · Datenschutz · * = Affiliate-Links