• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen

Heizkörper Wissen

Alles rund um das Thema Heizkörper

  • Heizkörper
    • Heizkörpertypen »
      • Plattenheizkörper
      • Kompaktheizkörper
      • Badheizkörper
      • Designheizkörper
      • Der Konvektor
      • Fußbodenheizung
      • Wandheizung
    • Elektroheizungen »
      • Radiator: Die mobile Elektroheizung
      • Der flexibel einsetzbare Heizlüfter
      • Elektrische Heizstrahler – Die Allrounder
      • Infrarotheizungen
      • Natursteinheizungen
    • Heizkörperzubehör »
      • Das Thermostatventil
      • Der elektronische Heizkörperregler
      • Heizkörperverkleidung
  • Bestseller
  • Tipps
    • Heizkosten sparen »
      • Richtig heizen und Heizkosten sparen
      • Heizungsrohre isolieren und Heizkosten senken
      • Sparen mit der Heizkörper-Reflexionsfolie
      • Heizöl oder Erdgas: Womit heizen Sie günstiger?
    • Klopfen in der Heizung
    • Schimmel in der Mietwohnung
    • Welche Heizkörper sind die richtigen?
    • Heizen mit Strom
    • Linktipps
  • Anleitungen
    • Heizkörper entlüften
    • Heizkörper lackieren
    • Heizkörper reinigen
    • Heizkörper montieren
    • Heizkörper austauschen
    • Heizkörper berechnen
  • Hydraulischer Abgleich
    • Funktionsweise
    • Kosten und Einsparpotenziale
    • Fördermittel
  • Blog

Heizen mit Gas: Echte Alternative zur Ölheizung?

von Redaktion

Insbesondere Besitzer älterer Ölheizungen, aber auch Bauherren stellen sich die Frage, ob das Heizen mit Gas wirklich eine gute Alternative gegenüber anderen Heizungsarten ist. Um dies seriös zu beantworten, müssen Sie einerseits die Vorteile und Nachteile neutral betrachten und den Gasverbrauch möglichst genau berechnen, andererseits die verschiedenen Typen einer Gasheizung kennen. Dieser Ratgeber-Artikel hilft Ihnen dabei.

Heizen mit Gas

Gas als alternative Heizmethode?

Welche Arten von Gasheizungen gibt es?

Nicht ohne Grund ist die Gasheizung die am häufigsten genutzte Heizungsart in Deutschland. Der Marktanteil steigt stetig an. Grundsätzlich handelt es sich bei einer Gasheizung um eine Heizungsanlage, welche brennfähige Gase als Brennstoff verwendet. Meist handelt es sich um fossiles Erdgas, jedoch werden teils auch Flüssiggase oder Bioerdgase genutzt.

Tipp: Detaillierte Infos zu den Bezugsquellen enthält diese FAQ zum Thema Gasanbieter.

Bei genauerer Betrachtung existieren außerdem verschiedene Gasheizungstechniken, die sich auch in ihrer Effizienz unterscheiden. Die verschiedenen Arten stellen wir Ihnen nachfolgend kurz vor.

Gas-Zentralheizung vs. dezentrales Gasheizsystem

Gastherme mit Warmwasserspeicher von Vaillant

Gastherme mit Warmwasserspeicher von Vaillant
von Andy Butkaj (Flickr) [CC BY 2.0], via Wikimedia Commons

Zunächst kann zwischen zentraler und dezentraler Gasheizung unterschieden werden. Die durch Verbrennung entstehende Wärme wird bei der Zentralheizung meist über Heizwasser an die angeschlossenen Heizkörper bzw. die Fußbodenheizung übertragen. Zudem erwärmt die Gas-Zentralheizung auch das Brauchwasser.

Dem gegenüber existieren auch dezentrale Systeme wie etwa Gasetagenheizungen. Diese Variante ist besonders für das unabhängige Beheizen einzelner Wohneinheiten geeignet und findet sich häufiger in Altbauten. Die Gasetagenheizung wird an der Wand installiert und erwärmt sowohl Brauch- als auch Heizwasser, wobei die Rede von einer Gas-Kombitherme (Gas-Durchlauferhitzer) ist. Liegt hingegen eine Nutzung in Form einer reinen Raumheizung vor, spricht man von einer sogenannten Gastherme oder einem Umlaufwassererhitzer.

Heizwert- vs. Brennwert-Gasheizung

Grundsätzlich kann zwischen Heizwert- und Brennwertheizungen unterschieden werden. Der Brennwert ist ein Maß, mit dem die entstehende Energie bei der Verbrennung von Gasen beschrieben wird. Der Heizwert bezieht sich hingegen auf die gelieferte Wärmemenge. Der Heizwert ist stets kleiner als der Brennwert, weil niemals die gesamte Energie in Wärme umgewandelt werden kann. Für die Praxis bedeutet das: Brennwert-Gasheizungen sind energieeffizienter als die Heizwert-Variante.

Lesen Sie auch: Was ist der Unterschied zwischen dem Brennwert und dem Heizwert?

Niedertemperatur-Gasheizungen

Gasheizungen mit einem sogenannten Niedertemperaturkessel (NT-Kessel) haben im Vergleich zu älteren Systemen den Vorteil, dass sich die Kesseltemperatur bei steigender Außentemperatur automatisch absenkt. Alte Anlagen mit Konstanttemperaturkessel halten hingegen dauerhaft eine Temperatur von 70 bis 90 Grad Celsius, was einen unnötig hohen Gasverbrauch zur Folge hat.

Gasbrennwertheizungen

Noch moderner als die Niedertemperaturtechnik sind Anlagen mit Brennwerttechnik. Diese nutzen zusätzlich die Energie des entstehenden Wasserdampfes, wodurch extrem gute Nutzungsgrade erreicht werden. Gegenüber alten Heizungskesseln lässt sich hierdurch die Effizienz um 10 bis 30 Prozent steigern – gegenüber NT-Kesseln immerhin noch um 5 bis 10 Prozent. Wenn Sie also auf das Heizen mit Gas umsteigen möchten, sind Gasbrennwertheizungen die erste Wahl.

Welche Vorteile hat das Heizen mit Gas gegenüber anderen Heizungsarten?

Das Heizen mit Gas ist mit zahlreichen Vorteilen verbunden, denen nur wenige Nachteile gegenüberstehen. Zunächst handelt es sich um eine seit Jahren bewährte Technik, die sehr zuverlässig funktioniert. Die hohe Energieausbeute ist, insbesondere bei einer Heizung mit Brennwerttechnik, ebenfalls ein klares Plus. Gas verbrennt außerdem wesentlich sauberer als Öl. Für die Versorgung sind keine teuren Transporte mit Tankwagen erforderlich. Zudem werden die Gasreserven deutlich länger ausreichen, als die vorhandenen Ölreserven. Problematisch wird es nur dann, wenn große Rohstofflieferanten wie Russland „den Hahn zudrehen“.

Die Installation einer Gasheizung ist wesentlich platzsparender als bei Öl- oder Pellets-Systemen. Räume für die Lagerung des Brennstoffs entfallen, spezielle Heizräume sind nicht vorgeschrieben. Besonders Gasthermen sind sehr klein und lassen sich nahezu überall anbringen. Zudem ist eine Kopplung mit erneuerbaren Energiequellen wie Solarthermen oder Wärmepumpen meist problemlos möglich. Die Anschaffungskosten von Gasheizungen sind selbst bei modernsten Anlagen relativ günstig.

Nachteilig ist, dass in vielen Fällen erst ein kostspieliger Hausanschluss für das Gas hergestellt werden muss. Zudem ist Gas zwar günstiger als Öl, dennoch sind die Preise aneinander gekoppelt. Das bedeutet: Steigen die Ölpreise, wird auch das Gas teurer. Ferner ist Gas, wie auch Öl, ein fossiler Brennstoff mit all seinen negativen Auswirkungen auf die Umwelt und Nachhaltigkeit.

Kosten einer Gasheizung: Ein Preisvergleich lohnt sich

Um seriös beurteilen zu können, ob sich eine Gasheizung wirklich lohnt, müssen Sie zwei Fragen beantworten können:

  • Welche Kosten entstehen für die Anschaffung einer Gasheizung?
  • Welche laufenden Kosten wird das Heizen mit Gas verursachen?

Die Anschaffungs- und Installationskosten setzen sich aus zahlreichen Komponenten zusammen. Neben der eigentlichen Heizungsanlage kommen möglicherweise Faktoren wie Gasanschluss, Schornsteinsanierung, Warmwasserspeicher, Zubehör und Installation hinzu. Die Gesamtkosten können daher stark variieren und im Bereich von etwa 2.500 bis 12.500 Euro liegen. Im Durchschnitt können Sie im Falle eines Einfamilienhauses von ca. 6.000 Euro ausgehen.

Gasverbrauch berechnen

Im Wesentlichen entscheiden natürlich die Gaspreise über die laufenden Kosten. Im Frühjahr 2015 lagen diese im Dreijahresdurchschnitt beispielsweise bei 7,21 Cent pro kWh. Eine mittelgroße Wohnung hat einen Jahresverbrauch von durchschnittlich 7.000 kWh, ein Einfamilienhaus liegt bei 30.000 kWh. Demnach liegen die jährlichen Gaskosten für ein Haus etwa bei ca. 2.100 Euro. Hinzu kommen Wartungskosten, Instandhaltungskosten, Stromkosten für den Betrieb sowie Gebühren für den Schornsteinfeger – in Summe nochmals etwa 180 bis 200 Euro pro Jahr. Anhand dieser Richtwerte können Sie zumindest grob ermitteln, ob sich eine Anschaffung lohnt bzw. wann sie sich amortisiert.

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (1 Stimmen, Bewertung: 5,00 von 5)
Loading...

DIESE ARTIKEL KÖNNTEN SIE EBENFALLS INTERESSIEREN:


  • Vergleich der durchschnittlichen Heizkosten bei einer Gas- und Ölheizung
    Die Heizung ist der größte Energieverbraucher in deutschen Haushalten. Aus diesem Grund fallen jährlich hohe Heizkosten an. Das ist nicht besonders schön, birgt aber auch...
  • Wie funktioniert das Heizen mittels Erdwärme?
    Heizen mit Erdwärme ist eine sehr umweltfreundliche Möglichkeit seine Räume zu beheizen, da die vorhandene Wärme/Energie aus der Erde genutzt wird. Unabhängig von der Jahreszeit,...
  • Heizen mit Holz – Brennstoffarten, Kesseltypen und Verbrauchertipps
    Das Heizen mit Holz gehört heutzutage zu den regenerativen Konzepten der Wohnbeheizung und führt bei effizientem Einsatz zur CO2 und Heizkostenreduktion. Dabei lassen sich verschiedene...

Kategorie: Allgemein

Haupt-Sidebar

Finden Sie einen Heizungsfachbetrieb in Ihrer Nähe & sparen bis zu 30 Prozent!

  • informieren
  • vergleichen
  • unverbindlich anfragen
  • Geld sparen
Fachbetrieb finden

Onlinerechner

  • Heizkörper Berechnung Online
  • Taupunkttemperatur und Schimmelgefahr berechnen

Werbung

Beliebteste Artikel

  • Bestseller für Heizkörper und Zubehör
  • Die Heizkörper Berechnung selbst vornehmen
  • Heizkörper Berechnung Online
  • Alte Heizkörper austauschen
  • Geschichte, Heizkörperformen und die Wärmeverteilung

Heizkörper & Zubehör

Welche Produkte kaufen andere Kunden am häufigsten? Profitieren Sie von den Erfahrungen anderer und kaufen nur das, was sich wirklich lohnt!

Bestseller

Moderne Heiztechniken

  • Überblick
  • Die Wärmepumpe
  • Brennwerttechnik
  • Die Holzheizung

Copyright © 2023 · Impressum · Datenschutz · * = Affiliate-Links