• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen

Heizkörper Wissen

Alles rund um das Thema Heizkörper

  • Heizkörper
    • Heizkörpertypen »
      • Plattenheizkörper
      • Kompaktheizkörper
      • Badheizkörper
      • Designheizkörper
      • Der Konvektor
      • Fußbodenheizung
      • Wandheizung
    • Elektroheizungen »
      • Radiator: Die mobile Elektroheizung
      • Der flexibel einsetzbare Heizlüfter
      • Elektrische Heizstrahler – Die Allrounder
      • Infrarotheizungen
      • Natursteinheizungen
    • Heizkörperzubehör »
      • Das Thermostatventil
      • Der elektronische Heizkörperregler
      • Heizkörperverkleidung
  • Bestseller
  • Tipps
    • Heizkosten sparen »
      • Richtig heizen und Heizkosten sparen
      • Heizungsrohre isolieren und Heizkosten senken
      • Sparen mit der Heizkörper-Reflexionsfolie
      • Heizöl oder Erdgas: Womit heizen Sie günstiger?
    • Klopfen in der Heizung
    • Schimmel in der Mietwohnung
    • Welche Heizkörper sind die richtigen?
    • Heizen mit Strom
    • Linktipps
  • Anleitungen
    • Heizkörper entlüften
    • Heizkörper lackieren
    • Heizkörper reinigen
    • Heizkörper montieren
    • Heizkörper austauschen
    • Heizkörper berechnen
  • Hydraulischer Abgleich
    • Funktionsweise
    • Kosten und Einsparpotenziale
    • Fördermittel
  • Blog

Das richtige Werkzeug für alle Heiz-Fälle

von Redaktion

Ganz gleich, ob Sie nur Ihre Heizkörper rasch entlüften möchten oder das ganze System neu installieren. Ohne Werkzeuge und Verbrauchsmaterialien geht es nicht. Deshalb sollten Sie das folgende Werkzeug am besten immer zuhause haben, denn nichts ist störender, als eine Arbeit mittendrin unterbrechen zu müssen, weil es an irgendetwas fehlt. Ein Notfall kann schließlich immer eintreten.

Die Auflistung des folgenden Werkzeugs, ist als Ergänzung zu den Anleitungen auf unserer Seite gedacht.

1. Alte Tasse

Es klingt lapidar, aber schon viele haben sich beim Entlüften die Finger verbrannt, weil sie unter das Ventil einen Metall- oder Plastikbecher hielten, der die Hitze weiterleitete. Mit einer alten Kaffeetasse geht es wesentlich einfacher und dank des Henkels auch noch komfortabler.

2. Entlüftungsschlüssel

Keine Heizkörperentlüftung ohne Vierkant. Ein „Pfennigartikel“, den jeder Baumarkt führt. Tipp: Am besten in dem Raum, in dem die Heizungsanlage steht, einen Nagel in die Wand schlagen und den Schlüssel dort deponieren. So müssen Sie ihn nie suchen.

3. Wasserpumpenzangen

Wasserpumpenzangen sind das Werkzeug, das man am ehesten mit dem Heizungsinstallateur verbindet. Kein Wunder, denn diese Zange ist durch ihre einfache Verstellbarkeit ein enorm vielseitiges Werkzeug. Idealerweise sollten Sie zwei davon besitzen, falls Sie gegenhalten oder zwei Muttern kontern müssen. Es gibt unterschiedliche Größen im Handel, 250mm sind der optimale Mittelweg.

Wasserpumpenzangen

Die Wasserpumpenzange ist ein unglaublich flexibles Werkzeug, das Sie an vielen Stellen der Heizungsarbeit benötigen.
By Chianti [CC BY-SA 3.0 ], from Wikimedia Commons

4. Rohrzange

Wenn sie einen alten Heizkörper deinstallieren wollen, dessen Rohr-Überwurfmuttern schon seit Jahrzehnten geschlossen sind, kann es sein, dass Kraft und Hebelweg der Wasserpumpenzange nicht ausreichen. Für diesen Fall brauchen sie den „großen Bruder fürs Grobe“, die Rohrzange. Durch einen Gewinde-basierenden Verstellmechanismus bleibt ihre Maulweite fest eingestellt. Und weil sie wesentlich länger ist, kann sie sehr stark zupacken und dreht auch hartnäckige Verschraubungen los.

5. Bohrmaschine

Heizkörper sind schwer. Um sie zu fixieren, müssen sie mit Wand oder Boden verschraubt werden. Eine der Grundlagen der Heizkörper-Installation. Das geht nur mit einer leistungsstarken Bohrmaschine (und natürlich zum Material passenden Bohrern). Der Markt hält hier sehr viele unterschiedliche Modelle bereit; als Entscheidungshilfe sollten Sie auf ein integriertes Schlagwerk mit hoher Schlagzahl sowie ein möglichst hohes Drehmoment achten. Definitiv sollte die Bohrmaschine Kabel-basiert sein, nicht Akku-betrieben.

Tipp: Dieses Werkzeug wird Ihnen auch mit einer montierten Drahtbürste gute Dienste beim Entlacken eines Heizkörpers leisten, bevor Sie diesen neu streichen.

6. Hanf

Es ist fast ein Anachronismus, aber wo heute bei den wasserführenden Leitungen einer Heizung noch geschraubt wird, wird das Gewinde zuvor sauber mit Hanf umwickelt. Der Gedanke dahinter: Beim Kontakt mit Wasser quillt das Naturmaterial auf und dichtet so die Gewindegänge langfristig ab. Wenn Sie Hanf kaufen (führt jeder Baumarkt), sollten Sie zusätzlich eine Tube Dichtungspaste mitnehmen. Sie erleichtert sowohl das Anbringen der Fasern wie sie deren Aufquellen unterstützt.

7. Dübel

Wenn ein Heizkörper getauscht oder neu installiert wird, kann man die Schrauben nicht einfach in die Bohrungen drehen, sie würden nicht halten. Dazu sind Dübel notwendig. Lassen Sie sich beraten, welche Größe zu ihrem Wandmaterial und der Größe des Heizkörpers passt – da es hier so viele Kombinationen gibt, kann man keine Pauschalaussagen treffen.

Fischer Universaldübel

Dübel ist leider nicht gleich Dübel. Lassen Sie sich also beraten, welchen Sie für die Kombination Wandmaterial/Heizkörpergewicht benötigen.
© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)

8. Metallsäge

Profi-Installateure greifen meist zum Winkelschleifer, um Kupfer- oder Stahlrohre abzulängen (zu kürzen). Als Laie fehlt Ihnen das „erfahrene Händchen“, um mit diesem Elektrowerkzeug so präzise zu arbeiten. Als Alternative sei Ihnen daher eine klassische Metall-Bügelsäge empfohlen. Damit dauert die Arbeit zwar etwas länger, aber sie werden damit viel sauberere Schnitte erzielen und arbeiten somit frustfreier.

9. Mobiler Schraubstock

Für viele Arbeiten, besonders an den Rohrleitungen, brauchen Sie zwei Hände und das Werkstück muss felsenfest gehalten werden. Das übernimmt für sie ein mobiler Schraubstock – ein kleiner Schraubstock, der unten eine Schraubzwinge, ganz ähnlich eines Küchen-Fleischwolfs, besitzt. Ihn können sie an Tischen bzw. Werkbänken fixieren und so komfortabel arbeiten. Tipp: Achten Sie darauf, dass der Schraubstock integrierte Rohr-Haltebacken besitzt. Damit besteht ein geringeres Risiko, durch zu festes Zudrehen die Rohre zu beschädigen; das ist vor allem bei den sehr schnell zu beschädigenden Kupferrohren vonnöten.

10. Kupfer-Presswerkzeug

Falls ihre Heizungsinstallation auf Kupferrohren basiert, werden diese nicht, ungleich zu Stahlrohren, verschraubt, sondern entweder gelötet oder verpresst. Ersteres ist eine Arbeit, die (neben entsprechendem Löt-Equipment) sehr viel Erfahrung erfordert. Für Sie als Heimwerker ist es die wesentlich einfachere Variante, die Fittings mit einem passenden Werkzeug einzupressen. Die dazu notwendige Presszange lässt sich nach einem einfachen Auf/Zu-Schema bedienen.

11. Metallfeile(n)

Wenn Sie ein Rohr abgelängt haben, werden sich an der Schnittkante diverse große und kleinere Grate befinden. Diese sind auf mehrere Weisen ein Risiko. Vor Ort können sie für Undichtigkeiten sorgen. Und lösen sie sich irgendwann, geraten sie in den Wasserkreislauf der Heizung und können dort für Verstopfungen oder Schäden an der Pumpe sorgen. Um das zu vermeiden, müssen Sie nach dem Sägen die Ränder mithilfe einer Metallfeile sauber entgraten (wenn Sie danach mit dem Finger über die Schnittkante fahren, darf nichts Scharfkantiges oder Raues mehr vorhanden sein). Dazu empfiehlt sich, wegen des zylindrischen Rohrprofils, eine Rundfeile von ca. 250mm Länge.

12. Gewindeschneider/Schneidkluppensatz

Stahlrohre sind ab Werk meistens mit passenden Gewinden an beiden Enden versehen. Was aber, wenn Sie das Rohr kürzen müssen? Dann ist es notwendig, ein frisches Gewinde auf das neue Ende zu schneiden. Das geht mithilfe eines sogenannten Schneidkluppensatzes. Er besteht aus einem Aufnahmewerkzeug mit Ratschenfunktion und Gewindeschneidern unterschiedlicher Durchmesser. Damit können Sie beliebige Gewindelängen auf die Rohre schneiden und sie so ganz genau auf Ihre örtlichen Begebenheiten „zurechtstutzen“.

13. Persönlicher Schutz

Schutzbrille

Eine einfache Schutzbrille mit Bügel reicht schon aus. Sie kostet im Baumarkt meist nur wenige Euros.
Foto: Martina Nolte, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de [CC BY-SA 3.0 de], from Wikimedia Commons

Es mag banal klingen, aber auch bei der Installation einer Heizung können Sie sich unnötig belasten/verletzen. Aus diesem Grund sollten sie bei allen Arbeiten folgendes haben:

  • Umschnallbare Knieschoner
  • Schutzbrille für die Augen
  • Dünne, weiche Lederhandschuhe
  • Stahlkappenschuhe (Heizkörper sind schwer)

Und falls Sie mit der Schlagbohrmaschine arbeiten, sei Ihnen auch dringend das Benutzen eines Kapselgehörschutzes ans Herz gelegt. Die dabei entstehende Lautstärke kann Ohren schon nach wenigen Minuten schädigen.

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (1 Stimmen, Bewertung: 5,00 von 5)
Loading...

DIESE ARTIKEL KÖNNTEN SIE EBENFALLS INTERESSIEREN:


  • Die richtige Heizlösung fürs Badezimmer – welche Variante ist empfehlenswert?
    Badezimmer sind häufig vergleichsweise kleine Räume, in denen eine Heizlösung möglichst platzsparend ausfallen sollte. Trotzdem müssen die Heizelemente innerhalb kurzer Zeit für eine wohlige Wärme...
  • Die richtige Zimmertemperatur einstellen
    Der Wunsch vieler Menschen ist eine gemütliche Wohnung. Damit sich die ganze Familie wohlfühlt, sollte die Raumtemperatur optimal angepasst werden, dabei hat jeder Mitbewohner sein...
  • Anleitung: Thermostatventil wechseln
    In den kalten Wintermonaten kann man sich fast nichts Schlimmeres vorstellen, als dass die Heizung ausfällt und somit die Heizkörper kalt bleiben. Doch nicht nur...

Kategorie: Allgemein

Haupt-Sidebar

Finden Sie einen Heizungsfachbetrieb in Ihrer Nähe & sparen bis zu 30 Prozent!

  • informieren
  • vergleichen
  • unverbindlich anfragen
  • Geld sparen
Fachbetrieb finden

Onlinerechner

  • Heizkörper Berechnung Online
  • Taupunkttemperatur und Schimmelgefahr berechnen

Werbung

Beliebteste Artikel

  • Bestseller für Heizkörper und Zubehör
  • Die Heizkörper Berechnung selbst vornehmen
  • Heizkörper Berechnung Online
  • Alte Heizkörper austauschen
  • Geschichte, Heizkörperformen und die Wärmeverteilung

Heizkörper & Zubehör

Welche Produkte kaufen andere Kunden am häufigsten? Profitieren Sie von den Erfahrungen anderer und kaufen nur das, was sich wirklich lohnt!

Bestseller

Moderne Heiztechniken

  • Überblick
  • Die Wärmepumpe
  • Brennwerttechnik
  • Die Holzheizung

Copyright © 2023 · Impressum · Datenschutz · * = Affiliate-Links