• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen

Heizkörper Wissen

Alles rund um das Thema Heizkörper

  • Heizkörper
    • Heizkörpertypen »
      • Plattenheizkörper
      • Kompaktheizkörper
      • Badheizkörper
      • Designheizkörper
      • Der Konvektor
      • Fußbodenheizung
      • Wandheizung
    • Elektroheizungen »
      • Radiator: Die mobile Elektroheizung
      • Der flexibel einsetzbare Heizlüfter
      • Elektrische Heizstrahler – Die Allrounder
      • Infrarotheizungen
      • Natursteinheizungen
    • Heizkörperzubehör »
      • Das Thermostatventil
      • Der elektronische Heizkörperregler
      • Heizkörperverkleidung
  • Bestseller
  • Tipps
    • Heizkosten sparen »
      • Richtig heizen und Heizkosten sparen
      • Heizungsrohre isolieren und Heizkosten senken
      • Sparen mit der Heizkörper-Reflexionsfolie
      • Heizöl oder Erdgas: Womit heizen Sie günstiger?
    • Klopfen in der Heizung
    • Schimmel in der Mietwohnung
    • Welche Heizkörper sind die richtigen?
    • Heizen mit Strom
    • Linktipps
  • Anleitungen
    • Heizkörper entlüften
    • Heizkörper lackieren
    • Heizkörper reinigen
    • Heizkörper montieren
    • Heizkörper austauschen
    • Heizkörper berechnen
  • Hydraulischer Abgleich
    • Funktionsweise
    • Kosten und Einsparpotenziale
    • Fördermittel
  • Blog

Blog

Was ist der Unterschied zwischen dem Brennwert und dem Heizwert?

von Redaktion

Energieeffizientes Heizen ist bei vielen Bauherren und Hauseigentümern zur Prämisse geworden. Wirtschaftlichkeit der Heizungsanlage spielt dabei ebenso eine Rolle, wie ökologisches Haushalten mit Brennstoffen. Schon bei der Wahl des Energieträgers werden die Weichen gestellt, um eine möglichst positive Energieeffizienzklasse zu erreichen. Denn beim Verbrennen mancher Stoffe wird schlicht mehr Energie freigesetzt, als bei anderen.

Um bei der Verbrennung der verschiedenen Brennstoffe die Heizleistungen vergleichbar zu machen, bedient man sich physikalischen Kennzahlen. Diese Kennzahlen sind einmal der Brennwert und einmal der Heizwert. Im Folgenden stellen wir Ihnen diese beiden Werte vor, beschreiben die Unterschiede zwischen den beiden Werten und  zeigen Ihnen, welche Möglichkeiten der Umrechnung bestehen.

Mehr erfahren…

Kategorie: Allgemein

Ölradiator oder Heizlüfter – Welche Elektroheizung ist besser?

von Redaktion

Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, um einen kleinen Raum, der nicht an die Zentralheizung angeschlossen, effektiv zu beheizen. Besonders bietet es sich in einem solchen Fall aber an, einen Ölradiator oder einen Heizlüfter in den Raum zu stellen. Gemeinsam haben beide Geräte, dass sie auf einen Stromanschluss angewiesen sind – dennoch unterscheiden sie sich klar in ihrer Funktionsweise voneinander. Für welche Anwendungsbereiche sich Ölradiatoren und Heizlüfter eignen und welche Vorteile die Geräte bieten, stellen wir Ihnen hier vor.

Mehr erfahren…

Kategorie: Allgemein

Was ist eine Terrassenheizung und was muss beim Kauf beachtet werden?

von Redaktion

Alle Frischlufthungrigen lassen gerne den Abend auf der Terrasse ausklingen. Im mitteleuropäischen Raum bleibt da aber oft nur die Option, im Freien zu heizen. Dies stellt insofern eine physikalische Herausforderung dar, da die erzeugte Wärme weder unterm Himmelzelt von der Luft gespeichert noch übertragen wird. Ein Heizstrahler oder Heizpilz sollte deshalb nur unter Markisen und Pavillons genutzt werden.

Mit einem Heizstrahler kann man auch an kühlen Tagen im Freien sitzen, ohne frieren zu müssen. Die Terrassenheizung gibt die Wärme so ab, dass jeder in ihrer Nähe sie als angenehm, kuschelig warm und wohltuend empfindet. Wollen Sie auch in den Genuss einer Terrassenheizung kommen erfahren Sie hier, was eine Terrassenheiung genau ist, welche Varianten es davon gibt und was Sie beim Kauf beachten müssen.

Mehr erfahren…

Kategorie: Allgemein

Offener Kamin: Funktionsweise, Betrieb & Reinigung

von Redaktion

Moderne Kaminöfen sind aktuell sehr beliebt und überzeugen durch einen hohen Wirkungsgrad und eine sehr gute Verbrennung.  Bei offenen Kaminen ist dies etwas anders, da der Verbrennungsraum nicht geschlossen ist und nur ein sehr geringer Wirkungsgrad erziehlt werden kann. Ein offener Kamin überzeugt andererseits aber durch die freie Sicht auf das Feuer und das Knistern des Holzes, sorgt für eine gemütliche Atmosphäre. Wer diese genießen möchte und auf eine effiziente Heizleistung des Kamins verzichten kann, muss allerdings einige Punkte beachten, um die Umwelt zu schonen und keine Probleme mit den Nachbarn zu bekommen.

Falls Sie einen offenen Kamin besitzen oder mit dem Gedanken spielen, sich einen anzuschaffen, erfahren Sie hier alles Wissenswerte zur Funktionsweise, dem Betrieb, den gesetzlichen Regelungen und der Reinigung eines offenen Kamins.

Mehr erfahren…

Kategorie: Allgemein

Eigenen Strom erzeugen mithilfe der Mini-Photovoltaikanlage für die Steckdose

von Redaktion

Mini-Photovoltaikanlage für die SteckdoseDie von der Bundesregierung eingeleutete Energiewende, beginnt in den eigenen vier Wänden. Mit einer Wärmepumpe kann z.B. die Erdwärme zur Beheizung des Hauses genutzt werden oder mit einer Solaranlage auf dem Dach kann Strom erzeugt werden. Gerade die Solaranlagen haben sich in der letzten Zeit immer mehr durchgesetzt, nicht zuletzt wegen der immer weiter sinkenden Preise für die benötigten Photovoltaik-Module. Mit solchen Anlagen kann ein Großteil des Strom-Eigenbedarfs gedeckt werden und überschüssiger Strom in das öffentliche Stromnetz eingespeist werden.

Noch nicht so weit verbreitet ist die sogenannten Mini-Photovoltaikanlage. Eine Mini-Photovoltaikanlage kann, wie auch die größere Variante, dafür genutzt werden, um Strom durch Sonneneinstrahlung zu erzeugen. Die Besonderheit hierbei ist, dass sie über einen handelsüblichen Stromstecker verfügt, über den die Mini-Photovoltaikanlage, wie alle anderen Elektrogeräte auch, über eine Steckdose mit dem Stromnetz verbunden wird. Dadurch entstand auch die Bezeichnung Plug-in-Photovoltaikanlage.

Welche Vor- und Nachteile die Mini-Photovoltaikanlage hat, wie die Technik funktioniert und für wen diese Anlage einen genaueren Blick wert ist, all diese und noch einige weitere Fragen klären wir in diesem Artikel.

Mehr erfahren…

Kategorie: Allgemein

Heizen mit Gas: Echte Alternative zur Ölheizung?

von Redaktion

Insbesondere Besitzer älterer Ölheizungen, aber auch Bauherren stellen sich die Frage, ob das Heizen mit Gas wirklich eine gute Alternative gegenüber anderen Heizungsarten ist. Um dies seriös zu beantworten, müssen Sie einerseits die Vorteile und Nachteile neutral betrachten und den Gasverbrauch möglichst genau berechnen, andererseits die verschiedenen Typen einer Gasheizung kennen. Dieser Ratgeber-Artikel hilft Ihnen dabei.

Heizen mit Gas

Gas als alternative Heizmethode?

Mehr erfahren…

Kategorie: Allgemein

« Vorherige Seite
Nächste Seite »

Haupt-Sidebar

Finden Sie einen Heizungsfachbetrieb in Ihrer Nähe & sparen bis zu 30 Prozent!

  • informieren
  • vergleichen
  • unverbindlich anfragen
  • Geld sparen
Fachbetrieb finden

Onlinerechner

  • Heizkörper Berechnung Online
  • Taupunkttemperatur und Schimmelgefahr berechnen

Werbung

Beliebteste Artikel

  • Bestseller für Heizkörper und Zubehör
  • Die Heizkörper Berechnung selbst vornehmen
  • Heizkörper Berechnung Online
  • Alte Heizkörper austauschen
  • Geschichte, Heizkörperformen und die Wärmeverteilung

Heizkörper & Zubehör

Welche Produkte kaufen andere Kunden am häufigsten? Profitieren Sie von den Erfahrungen anderer und kaufen nur das, was sich wirklich lohnt!

Bestseller

Moderne Heiztechniken

  • Überblick
  • Die Wärmepumpe
  • Brennwerttechnik
  • Die Holzheizung

Copyright © 2025 · Impressum · Datenschutz · * = Affiliate-Links