• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen

Heizkörper Wissen

Alles rund um das Thema Heizkörper

  • Heizkörper
    • Heizkörpertypen »
      • Plattenheizkörper
      • Kompaktheizkörper
      • Badheizkörper
      • Designheizkörper
      • Der Konvektor
      • Fußbodenheizung
      • Wandheizung
    • Elektroheizungen »
      • Radiator: Die mobile Elektroheizung
      • Der flexibel einsetzbare Heizlüfter
      • Elektrische Heizstrahler – Die Allrounder
      • Infrarotheizungen
      • Natursteinheizungen
    • Heizkörperzubehör »
      • Das Thermostatventil
      • Der elektronische Heizkörperregler
      • Heizkörperverkleidung
  • Bestseller
  • Tipps
    • Heizkosten sparen »
      • Richtig heizen und Heizkosten sparen
      • Heizungsrohre isolieren und Heizkosten senken
      • Sparen mit der Heizkörper-Reflexionsfolie
      • Heizöl oder Erdgas: Womit heizen Sie günstiger?
    • Klopfen in der Heizung
    • Schimmel in der Mietwohnung
    • Welche Heizkörper sind die richtigen?
    • Heizen mit Strom
    • Linktipps
  • Anleitungen
    • Heizkörper entlüften
    • Heizkörper lackieren
    • Heizkörper reinigen
    • Heizkörper montieren
    • Heizkörper austauschen
    • Heizkörper berechnen
  • Hydraulischer Abgleich
    • Funktionsweise
    • Kosten und Einsparpotenziale
    • Fördermittel
  • Blog

Rotlichtlampe: Die positive Wirkung von Rotlicht

von Redaktion

Die Rotlichtlampe wird häufig auch Infrarotlampe genannt und besticht durch ihre vielfältigen Einsatzgebiete. Die meisten von uns kennen Rotlicht wahrscheinlich vom Besuch beim Hausarzt, der eine Rotlichttherapie bei Verspannungen verordnet. Vielleicht kennt man die Rotlichtlampe aber auch aus der Tierhaltung. Hier wird sie z.B. als Wärmequelle für neugeborene Kücken oder andere Jungtiere eingesetzt. Doch damit nicht genug, mit der Hilfe der Infrarotstrahlung können sogar ganze Wohnungen oder Gewerbehallen beheizt.

In der Medizin macht sich die positive Wirkung von Rotlicht aber nicht nur bei Muskelverspannungen bemerkbar. Rotlicht hilft auch bei Erkältungen und kann Entzündungen lindern. Die Rotlicht- oder Infrarottherapie ist immer dann angezeigt, wenn ein Behandlungserfolg durch Wärme zu erwarten ist. Wie dieser Behandlungserfolg aussehen kann und wie sich die positive Rotlichtlampe Wirkung äußert, klären wir in diesem Artikel.

Infrarottherapie – die Lichttherapie mit Wärme

Die Infrarotbehandlung hat in der physikalischen Medizin schon lange ihren festen Platz. Allerdings erzeugt eine Rotlichtlampe nur Wirkung, wenn sie richtig angewendet wird. Gegen Entzündungen hilft z.B. sowohl Kälte als auch Wärme. Ob Sie persönlich von der positiven Rotlichtlampe Wirkung profitieren können, hängt von Ihrem individuellen Empfinden ab. Jeder Mensch reagiert anders auf Wärme. Der eine empfindet die gesteigerte Durchblutung als unangenehm, der andere genießt sie.

Rotlichtlampe Wirkung

Die Rotlichtlampe wirkt sich positiv auf den Menschen aus
von Frank C. Müller (Eigenes Werk) [CC BY-SA 3.0], via Wikimedia Commons

Die Verträglichkeit der Infrarotstrahlung ist bei jedem Menschen also anders und hängt stark vom persönlichen Empfinden ab. Unumstritten ist jedoch die positive Wirkung der Rotlichtlampe.

Die gesundheitsfördernde Wirkung der Rotlichtlampe

Wärmende Infrarotstrahlen lockern die Muskulatur und können damit Schmerzen bei Verspannungen und Entzündungen lindern. Die Lampe erzeugt elektromagnetische Wellen, die tief ins Gewebe eindringen. Durch die Temperatur werden Gefäße erweitert, der Körper besser durchblutet und damit die Nährstoff- und Sauerstoffversorgung der Organe optimiert. Durch die Anregung des Stoffwechsels können Gifte und Schlacken besser ausgeschieden werden.

Die Rotlichtlampe Wirkung ist auch mit kaltem Licht möglich. Kaltes Rotlicht wurde speziell zur Linderung von Entzündungen entwickelt. Es wirkt besser als UV-Licht und kann in unteren Gewebeschichten Moleküle in Bewegung setzen, die Entzündungen abklingen lassen. Die kalte Rotlichttherapie ist jedoch nicht so weit verbreitet.

Der Grad der Rotlichtlampe Wirkung kann auf jeden individuell abgestimmt werden. Die Dosierung und Bestrahlungshäufigkeit richten sich nach Art der Erkrankung und dem persönlichen Empfinden des Patienten.

Typische Bereiche der Rotlichtlampe in der Medizin

Im medizinischen Bereich können Sie bei den folgenden Erkrankungen von der positiven Rotlichtlampe-Wirkung profitieren:

  • Schmerzen des Bewegungsapparates
  • Erkältungen
  • Weichteilrheumatismus
  • Nervenschädigungen
  • Erkrankungen von Sehnen und Muskeln
  • Hauterkrankungen
  • Nervenreizungen und Entzündungen
  • degenerativen Veränderungen der Wirbelsäule
  • degenerativen Veränderungen der Muskulatur

Die angenehme Rotlichtlampe Wirkung macht sich auch bei Hämatomen und Allergien bemerkbar, wo das Licht die Regeneration beschleunigen kann. Auch die Psyche profitiert von der Rotlichttherapie. Die entspannende Wärme und Tiefenwirkung führt zu mehr Ruhe und Ausgeglichenheit, baut Stress ab und fördert das seelische Gleichgewicht. Die Rotlichtlampe zeigt außerdem Wirkung bei Angstzuständen und nervlicher Überlastung.

Große Erfolge bei Nasennebenhöhlenentzündungen

Die positive Wirkung des Rotlichts macht sich besonders bei Nasennebenhöhlenentzündungen bemerkbar. Da die Infrarottherapie die Durchblutung anregt, kann sich der Schleim bei Schnupfen und Erkältungskrankheiten viel besser lösen. Die Gefahr einer verschleppten Erkältung mit Komplikationen verringert sich damit.

Ist es bereits zu einer Entzündung der Nebenhöhlen gekommen, kann die Rotlichtlampe trotzdem Wirkung zeigen und Entzündungen abklingen lassen. Auch bei Mittelohrentzündungen hat sich Infrarotlicht bewährt. Die Therapie können Sie auch bei Kindern anwenden. Diese müssen eine Schutzbrille tragen und sollten von einem Erwachsenen beaufsichtigt werden.

Infrarotlicht stärkt das Immunsystem

Wer in den Wintermonaten regelmäßig Infrarotlicht anwendet, kann Erkältungen wirkungsvoll vorbeugen. So mancher ist damit völlig erkältungsfrei durch den Winter gekommen. Die wohlige Wärme baut Stress ab und verschafft Ihnen Glücksmomente. Nach dem Sport ist Infrarotlicht ideal, um den Körper aufzuwärmen und für Wohlbefinden zu sorgen.

Die Rotlichtlampe richtig benutzen

Bei der Infrarottherapie wird Ihre Haut direkt bestrahlt. Die Rotlichtlampe Wirkung entfaltet sich nur, wenn das Licht direkt auf die schmerzende Stelle gerichtet wird. Achten Sie darauf, dass der Abstand der Infrarotlampe zum Körper mindestens 30-50 cm beträgt, sonst könnte Ihre Haut verbrennen.

Infrarotlicht dringt einige Millimeter tief in die Haut ein und entfaltet hier seine positiven Eigenschaften. Kleidung sollte nicht dazwischen sein, weil sie die Rotlichtlampe Wirkung abgeschwächt. Die Bestrahlungsdauer liegt zwischen 10 und 20 Minuten. Wer Rotlicht gut verträgt, kann die Behandlung mehrmals am Tag wiederholen.

Spezielle Sicherheitshinweise – Schutz der Augen

Eine Rotlichtlampe kann erhebliche Hitze entwickeln. Achten Sie deshalb darauf, dass keine brennbaren Gegenstände in direkter Nähe sind. Halten Sie Kinder von der Lampe fern.

Auch Ihre Augen brauchen bei Rotlichtbehandlungen Schutz. Sowohl das Rotlicht als auch die Wärme können Ihre Augen bei falscher Anwendung schädigen. Der Handel bietet gute und preiswerte Schutzbrillen für die Infrarottherapie. Diese Schutzmaßnahme ist für Kinder besonders wichtig, da sie noch in der Entwicklung sind.

img
Information
Sie besitzen noch keine Rotlichtlampe und profitieren auch noch nicht von der positiven Wirkung? Dann informieren Sie sich am besten auf http://www.lichterland.net/rotlichtlampe/ über die verschiedenen Modelle und kaufen noch heute Ihr persönliches Exemplar.

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (124 Stimmen, Bewertung: 3,68 von 5)
Loading...

Kategorie: Allgemein

Haupt-Sidebar

Finden Sie einen Heizungsfachbetrieb in Ihrer Nähe & sparen bis zu 30 Prozent!

  • informieren
  • vergleichen
  • unverbindlich anfragen
  • Geld sparen
Fachbetrieb finden

Onlinerechner

  • Heizkörper Berechnung Online
  • Taupunkttemperatur und Schimmelgefahr berechnen

Werbung

Beliebteste Artikel

  • Bestseller für Heizkörper und Zubehör
  • Die Heizkörper Berechnung selbst vornehmen
  • Heizkörper Berechnung Online
  • Alte Heizkörper austauschen
  • Geschichte, Heizkörperformen und die Wärmeverteilung

Heizkörper & Zubehör

Welche Produkte kaufen andere Kunden am häufigsten? Profitieren Sie von den Erfahrungen anderer und kaufen nur das, was sich wirklich lohnt!

Bestseller

Moderne Heiztechniken

  • Überblick
  • Die Wärmepumpe
  • Brennwerttechnik
  • Die Holzheizung

Copyright © 2023 · Impressum · Datenschutz · * = Affiliate-Links