Wärmepumpen kosten nicht viel im Vergleich zu den hohen Sparpotenzialen, die sie in den kommenden Jahren bieten. Durch den Einsatz von Wärmepumpen lassen sich im Eigenheim nicht nur die Ziele und Vorgaben aus der Energieeinsparverordnung EnEV einhalten, es geht so wenig Heizenergie verloren, dass sich dies direkt im Geldbeutel von Eigenheimbesitzern deutlich macht!
Für den interessierten Leser, der sich bislang noch nicht näher mit dem Thema Wärmepumpen beschäftigt hat, möchten wir in diesem Beitrag einen guten Überblick darüber geben, was genau Wärmepumpen eigentlich sind, für wen sich der Einsatz im besonderen Maße lohnt und warum die Vorschriften der Energieverordnung für alle Hausbesitzer von Relevanz sind. Nicht zuletzt wagen wir eine vorsichtige Prognose
, welche Kosten für Eigenheimbesitzer beim Nachrüsten einer Wärmepumpe entstehen können. Die regionalen Konditionen innerhalb Deutschlands unterliegen dabei jedoch teilweise starken Schwankungen in der Servicequalität und den Stundenlöhnen, sodass die hier gemachten Angaben zum Preis von Wärmepumpen lediglich als durchschnittlich gültige Richtwerte angesehen werden können.Was sind Wärmepumpen und was kosten sie?
Mit einer Wärmepumpe sorgen Sie nicht nur dafür, dass möglichst wenig Heizenergie bei Ihnen zu Hause verloren geht. Mit Wärmepumpen ist es gleichsam möglich, die Wohnräume zu kühlen, was gerade in Zeiten des weltweiten Klimawandels für viele europäische Haushalte von einem besonderen Interesse ist. Außerdem lassen sich durch den Einsatz von Wärmepumpen eine große Menge des giftigen Treibhausgases CO₂ einsparen, sodass die Kosten einer Wärmepumpe nicht zuletzt dazu dienen, den eigenen ökologischen Fußabdruck nachhaltig zu minimieren.
Lesen Sie hier Beispiele aus der Praxis für den Einsatz von modernen Wärmepumpen an leicht nachvollziehbaren Musterfällen aufgezeigt vom Bundesverband Wärmepumpe e.V.
Um die Funktionsweise einer Wärmepumpe zu verstehen, kann man sich am besten vorstellen, wie ein Kühlschrank funktioniert. Bei einer Wärmepumpe ist das Prinzip genau dasselbe, nur eben umgekehrt. Ein Kühlschrank kühlt den Innenraum, wobei Wärme nach außen abgegeben wird. Die Wärmepumpe arbeitet genau andersherum und erzeugt nutzbare Heizenergie für Wohnräume.
Die Kosten für den Einbau einer Wärmepumpe richten sich nach mehreren Faktoren und schwanken zwischen 12.500 und 27.000 Euro, Erdwärmepumpen sind in der Anschaffung etwas günstiger. Zusätzlich zu den Kosten für die Wärmepumpe selbst kommen im Fall von Erdwärmepumpen aber noch die Erschließungskosten für die Wärmequelle dazu, was je nach Wohnort zwischen 5.000 und 13.500 Euro kosten kann.
Für wen lohnt sich die Investition in Wärmepumpen?
Wärmepumpen kommen in privaten Wohnhäusern zum Einsatz, aber auch in der Industrie und in gut gedämmten öffentlichen Einrichtungen ist es möglich, mit Wärmepumpen zu heizen, im Sommer für angenehm kühle Innenräume zu sorgen und sogar das Leitungswasser ganz ohne den Einsatz fossiler Brennstoffe zu erwärmen. Wer ein Haus neu bauen möchte, sollte in jedem Fall auf eine ausreichende Wärmedämmung von Wänden, einem eventuellen Kellergeschoss, der Fassade und auch bei Fenstern und Türen sorgen, da auch die beste Wärmepumpe ansonsten wenig effizient arbeitet. Auch in Mietobjekten oder bestehenden Immobilien lassen sich Wärmepumpen im Rahmen von Sanierungsmaßnahmen nachrüsten und mit den vorhandenen Heizkörpern verbinden. Wer an seinem Wohnort einen Heizungsbauer sucht
, der sich mit der Installation und Wartung von Wärmepumpen auskennt, findet in dem neuen Vermittlungsservice von Gelbe Seite schnell die passende Fachfirma.Nachhaltig Kosten sparen durch den Einsatz von Wärmepumpen
Für Anlagen aus dem Bereich der Kühl- und Raumlufttechnik hält die Energiesparverordnung im Abschnitt 4 viele nützliche Hinweise bereit, wie sich die eigene Energiebilanz steigern lässt. Generell schreibt die EnEv vor, wie viel Energie höchstens verloren gehen darf und regelt somit den Grad der Wärmeisolierung von Häusern und Bürogebäuden. Dieser Abschnitt der EnEv beinhaltet auch Richtwerte zu Klimaanlagen, Wärmepumpen fallen jedoch unter den Geltungsbereich Wärmerückgewinnung.
In diesem Teil der Energiesparverordnung wird außerdem auf Fristen hingewiesen, was für alle Eigenheimbesitzer von besonderem Wert ist, die aufgrund der gesetzlichen Vorgaben angehalten sind, eine Wärmepumpe nachzurüsten, um den Anforderungen aus der EnEv gerecht zu werden. Welche Fristen dies im Detail sind und für welche Arten von Heizanlagen sie gelten, lesen Sie in § 12 Absatz 3 der Energiesparverordnung nach.