• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen

Heizkörper Wissen

Alles rund um das Thema Heizkörper

  • Heizkörper
    • Heizkörpertypen »
      • Plattenheizkörper
      • Kompaktheizkörper
      • Badheizkörper
      • Designheizkörper
      • Der Konvektor
      • Fußbodenheizung
      • Wandheizung
    • Elektroheizungen »
      • Radiator: Die mobile Elektroheizung
      • Der flexibel einsetzbare Heizlüfter
      • Elektrische Heizstrahler – Die Allrounder
      • Infrarotheizungen
      • Natursteinheizungen
    • Heizkörperzubehör »
      • Das Thermostatventil
      • Der elektronische Heizkörperregler
      • Heizkörperverkleidung
  • Bestseller
  • Tipps
    • Heizkosten sparen »
      • Richtig heizen und Heizkosten sparen
      • Heizungsrohre isolieren und Heizkosten senken
      • Sparen mit der Heizkörper-Reflexionsfolie
      • Heizöl oder Erdgas: Womit heizen Sie günstiger?
    • Klopfen in der Heizung
    • Schimmel in der Mietwohnung
    • Welche Heizkörper sind die richtigen?
    • Heizen mit Strom
    • Linktipps
  • Anleitungen
    • Heizkörper entlüften
    • Heizkörper lackieren
    • Heizkörper reinigen
    • Heizkörper montieren
    • Heizkörper austauschen
    • Heizkörper berechnen
  • Hydraulischer Abgleich
    • Funktionsweise
    • Kosten und Einsparpotenziale
    • Fördermittel
  • Blog

Automatische Heizkörperentlüfter – sinnvolle Ergänzung oder überflüssige Spielerei?

von Redaktion

Eine Heizungsanlage ist ein geschlossenes, mit Wasser gefülltes System. Wasser wird erhitzt und durch die angeschlossenen Heizkörper gepumpt, welche die Wärme an die Umgebungsluft abgeben und so, je nach gewählter Einstellung am Thermostat, den Raum beheizen.

Dieses System basiert auf einer Kombination aus physikalischen Prinzipien und technischen Einrichtungen, die allerdings nicht frei von Fehlern und Defekten durch äußere Einflüsse sind. Eine der bekanntesten Fehlerquellen bei Heizungsanlagen ist das Eindringen von Luft in den Heizkreislauf.

Abhilfe bieten hier an Heizkörpern verbaute Entlüftungsventile. Besonderen Komfort und Energiesparpotential versprechen optionale automatische Heizkörperentlüfter.

Heiße Luft statt warme Räumen

Wenn die Heizleistung eines Heizkörpers merklich nachlässt, er sich ungleichmäßig erwärmt und mit Rauschen oder Gluckergeräuschen auf sich aufmerksam macht, liegt die Vermutung nahe, dass sich Luft im Kreislauf befindet. Diese verursacht Geräusche und verhindert eine korrekte Zirkulation des Heizungswassers im Heizkörper. Ein minimales Eindringen von Luft in den Kreislauf ist als normal zu betrachten.

Das regelmäßige, unter normalen Umständen jährliche Entlüften der Heizkörper ist neben der Kontrolle des Wasserfüllstandes und Wasserdrucks der Heizungsanlage eine Routineaufgabe. Hierzu wird das Entlüftungsventil geöffnet, sodass die Luft entweichen kann. Dieser Vorgang sollte bei allen Heizkörpern wiederholt werden, beginnend mit dem tiefstgelegenen.

Frisch ans Werk – einfache Montage der automatischen Heizkörperentlüfter

Wer sich den wiederkehrenden Arbeitsaufwand ersparen möchte, kann sich einmal die Mühe machen und automatische Heizkörperentlüfter montieren. Hierzu müssen zuerst sowohl der Thermostat, als auch das Rücklaufventil am Heizkörper geschlossen werden.

Nachdem der Druck vom Heizkörper durch Öffnen des Entlüfterventils abgelassen wurde, kann es herausgeschraubt und der automatische Heizkörperentlüfter eingesetzt werden. Da automatische Heizkörperentlüfter meist die Möglichkeit zur manuellen Entlüftung bieten, muss darauf geachtet werden, das neue Ventil geschlossenen zu montieren.

Nachdem der automatische Heizkörperentlüfter eingeschraubt, das Rücklaufventil geöffnet und auch der Thermostat wieder aufgedreht ist, muss der Heizkörper erneut manuell entlüftet werden.

Für die gesamte Montage sollte nicht mehr als ein passender Ring- oder Maulschlüssel und ein Inbusschlüssel notwendig sein. Da während der Demontage Wasser austreten kann, sollten ein geeignetes Tuch und ein Auffangbehälter griffbereit sein. Der automatische Heizkörperentlüfter öffnet sich nun immer dann, wenn von innen Luft mit ihm in Berührung kommt und schließt, wenn er Wasser „fühlt“.

Nur eine Luftnummer? Pro und Contra

Mangelnde Heizleistung durch Luft im Heizkörper führt zu geringer Effizienz der Heizungsanlage und damit zu höheren Kosten. Eine regelmäßige manuelle Entlüftung ist mit einem gewissen Arbeits- und Zeitaufwand verbunden. Beide Faktoren sprechen für automatische Heizkörperentlüfter.

Automatische Heizkörperentlüfter sind wiederum mit einmaligen Anschaffungskosten verbunden und müssen, wenn auch mit geringem Aufwand, minimalem Werkzeugbedarf und nur grundlegendem, handwerklichen Geschick montiert werden. Zudem ist nur eine vergleichsweise geringe Menge Luft in Heizungsanlagen als normal anzusehen. Diese Menge Luft sollte ein häufigeres Entlüften überflüssig machen. Sollte sich regelmäßig Luft in Heizkörpern bemerkbar machen, ist die Kontrolle der Heizungsanlage auf eventuelle Undichtigkeiten angeraten. Automatische Heizkörperentlüfter können so sogar dazu führen, dass Anzeichen einer Leckage erst später entdeckt werden, da Luftansammlungen in den Heizkörpern kontinuierlich abgelassen werden.

Sinnvoll sind automatische Heizkörperentlüfter auf jeden Fall in sehr großen Heizungsanlagen mit vielen angeschlossenen Heizkörpern, bei denen der Arbeitsaufwand für eine regelmäßige manuelle Entlüftung und das Potential der Einsparung eine Montage neuer Ventile durchaus rechtfertigt.

Hat Sie der Artikel von den automatischen Heizkörperentlüftern überzeugt und Sie wollen sich welche für Ihre Wohnung anschaffen, können Sie diese ganz einfach und bequem beim Onlinehändler Amazon bestellen*automatische Heizkörperentlüfter.

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (324 Stimmen, Bewertung: 3,58 von 5)
Loading...

Kategorie: Allgemein

Haupt-Sidebar

Finden Sie einen Heizungsfachbetrieb in Ihrer Nähe & sparen bis zu 30 Prozent!

  • informieren
  • vergleichen
  • unverbindlich anfragen
  • Geld sparen
Fachbetrieb finden

Onlinerechner

  • Heizkörper Berechnung Online
  • Taupunkttemperatur und Schimmelgefahr berechnen

Werbung

Beliebteste Artikel

  • Bestseller für Heizkörper und Zubehör
  • Die Heizkörper Berechnung selbst vornehmen
  • Heizkörper Berechnung Online
  • Alte Heizkörper austauschen
  • Geschichte, Heizkörperformen und die Wärmeverteilung

Heizkörper & Zubehör

Welche Produkte kaufen andere Kunden am häufigsten? Profitieren Sie von den Erfahrungen anderer und kaufen nur das, was sich wirklich lohnt!

Bestseller

Moderne Heiztechniken

  • Überblick
  • Die Wärmepumpe
  • Brennwerttechnik
  • Die Holzheizung

Copyright © 2025 · Impressum · Datenschutz · * = Affiliate-Links