• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen

Heizkörper Wissen

Alles rund um das Thema Heizkörper

  • Heizkörper
    • Heizkörpertypen »
      • Plattenheizkörper
      • Kompaktheizkörper
      • Badheizkörper
      • Designheizkörper
      • Der Konvektor
      • Fußbodenheizung
      • Wandheizung
    • Elektroheizungen »
      • Radiator: Die mobile Elektroheizung
      • Der flexibel einsetzbare Heizlüfter
      • Elektrische Heizstrahler – Die Allrounder
      • Infrarotheizungen
      • Natursteinheizungen
    • Heizkörperzubehör »
      • Das Thermostatventil
      • Der elektronische Heizkörperregler
      • Heizkörperverkleidung
  • Bestseller
  • Tipps
    • Heizkosten sparen »
      • Richtig heizen und Heizkosten sparen
      • Heizungsrohre isolieren und Heizkosten senken
      • Sparen mit der Heizkörper-Reflexionsfolie
      • Heizöl oder Erdgas: Womit heizen Sie günstiger?
    • Klopfen in der Heizung
    • Schimmel in der Mietwohnung
    • Welche Heizkörper sind die richtigen?
    • Heizen mit Strom
    • Linktipps
  • Anleitungen
    • Heizkörper entlüften
    • Heizkörper lackieren
    • Heizkörper reinigen
    • Heizkörper montieren
    • Heizkörper austauschen
    • Heizkörper berechnen
  • Hydraulischer Abgleich
    • Funktionsweise
    • Kosten und Einsparpotenziale
    • Fördermittel
  • Blog

Das Thermostatventil

Mechanisches Thermostatventil

Mechanisches Thermostatventil
von Coyau / Wikimedia Commons, via Wikimedia Commons

Das Thermostatventil ist eines der wichtigsten Bauteile eines Heizkörpers, über das wir die Temperatur in Räumen, auf unsere Bedürfnisse anpassen können. Ist es zu kalt, drehen wir das Thermostat am Heizkörper weiter auf. Ist es zu warm, brauchen wir es nur wieder zu schließen und es wird in kürzester Zeit kälter. Jeder kennt das Thermostatventil (siehe Abbildung), doch die wenigsten wissen wie es funktioniert, aufgebaut ist oder das es uns dabei unterstützt Energie und somit auch bares Geld zu sparen. Wussten Sie zum Beispiel, dass man das Thermostatventil außerhalb der Heizsaison auf die höchste Stufe stellen sollte? Nein? Dann sollten Sie auf jeden Fall weiterlesen, um die Gründe dafür und weitere nützliche Tipps zu erfahren.

Dieser Artikel geht auf die Funktionsweise eines handelsüblichen mechanischen Thermostatventils ein und soll Ihnen den richtigen Umgang mit diesem sehr wichtigen Bauteil näherbringen. Sie erfahren, welche Temperaturen hinter den einzelnen Stufen des Thermostatventils stehen und wie diese Stufen zu den idealen Temperaturen in Ihren Wohnräumen passen.

Die Bestanteile und die Funktionswiese eines Thermostatventils

Funktionsweise:

Ein Thermostatventil ist an den Vorlauf des Heizkörpers angeschlossen und ist ein mechanischer Temperaturregler. Dieser hält die Temperatur, in Abhängigkeit zur Umgebungstemperatur, über einen niedrigeren oder höheren Durchfluss von Heizwasser konstant. Hierzu besitzt das Thermostat im Inneren einen Temperaturfühler. Je nach aktueller Raumlufttemperatur dehnt sich dieser aus und überträgt die Ausdehnung über einen Stößel auf ein Ventil. Das Ventil verkleinert damit den Querschnitt des Heizungsvorlaufs und die Menge an Heizwasser, welches in den Heizkörper fließen kann, wird verringert. Sollte sich die Temperatur im Raum verringern, zieht sich der Temperaturfühler wieder zusammen und öffnet über eine Rückstellfeder das Ventil. Dieser Vorgang wiederholt sich ständig, so dass mal mehr mal weniger Heizwasser in den Heizkörper fließt. Dadurch kommt es zu einer Aufrechterhaltung der gewünschten Raumtemperatur.

Der gerade beschriebene Vorgang läuft völlig automatisch im Thermostatventil ab. Hierfür brauchen wir nichts weiter machen, als am Thermostatkopf die gewünschte Stufe einzustellen. Den Rest erledigt das Thermostatventil für uns. Selbst wenn Sie Kochen oder die Raumlufttemperatur durch hohe Sonneneinstrahlung erhöht wird, bemerkt dies der Temperaturfühler, dehnt sich aus und regelt so die Temperatur wieder herunter.

Zu einem Thermostatventil gehören die folgenden Bestandteile:

  • Thermostatkopf
  • Ventilunterteil
  • Temperaturfühler
  • Stößel
  • Ventil
  • Rückstellfeder
Thermostatventil Funktionsweise

Thermostatventil Funktionsweise
Fotograf: Erik Christensen [CC BY-SA 2.5], via Wikimedia Commons

Der richtige Umgang mit einem Thermostatventil

Die gewünschte Raumtemperatur, kann über den Thermostatkopf vorgewählt werden. Dreht man diesen nach rechts, wird das Ventil näher an das Ventilgehäuse gedrückt und dadurch der Durchfluss an Heizwasser verringert. Die Raumtemperatur sinkt. Dreht man den Kopf hingegen nach links, wird der Durchfluss an Heizwasser vergrößert und die Temperatur steigt.

Zur Auswahl der Temperatur, besitzen Thermostatköpfe eine Skala. Diese kann unterschiedlich dargestellt sein. Auf den meisten sind Zahlen von 1-5 abgebildet. Durch Drehen auf eine dieser Zahlen, wird der Raum auf eine bestimmte Temperatur beheizt. Welche Temperaturen hinter den einzelnen Positionen stehen und für welche Räume diese Einstellung am besten geeignet ist, verrät Ihnen die nachfolgende Tabelle:

Position Temperatur Für welchen Raum wird diese Temperatur empfohlen?
* 6 Grad Frostschutzmarke
☽ 14 Grad Nachtabsenkung
1 12 Grad Treppenhaus
2 16 – 18 Grad Schlafzimmer
3 20 Grad Wohnzimmer, Küche, Arbeitszimmer
4 22 Grad Badezimmer
5 25 Grad Auf dieser Stellung ist das Ventil vollständig geöffnet. Diese Stellung sollte außerhalb der Heizperiode gewählt werden, so dass die Spannung auf das Ventil verringert wird. Dadurch erhöht sich die Lebensdauer der Ventile.

Die Frostschutzmarke sorgt dafür, dass der Raum nicht unter 6°C auskühlt und somit die Heizrohre nicht einfrieren. Die Position des Halbmonds ☽, sollte in der Nacht gewählt werden um Heizkosten zu sparen. Diese Position ist zur Nachtabsenkung gedacht.

Dank dem Temperaturfühler und der im Abschnitt „Funktionsweise“ beschriebenen Automatik, wird die über die Skala gewählte Temperatur nicht überschritten. Selbst wenn der Raum durch Sonneneinstrahlung oder eine große Anzahl an Personen zusätzlich aufgeheizt wird, registriert dies das Ventil und schliesst sich automatisch. Sie müssen das Thermostatventil also nicht manuell nachregeln. Aufpassen müssen Sie hingegen, wenn Sie im Winter das Fenster zum Lüften öffnen. Durch die einströmende Kaltluft, die am Thermostatventil vorbeiströmt, wird der Heizkörper im Vollbetrieb arbeiten, um die gewünschte Temperatur im Raum herzustellen. Deshalb drehen Sie das Ventil zu, bevor Sie mit dem Lüften beginnen.

Sind Sie auf der Suche nach neuen Thermostatventilen für Ihre Heizkörper? Dann schauen Sie doch auf der Seite Aktuelle Angebote für Heizkörperthermostate vorbei. Dort stelle ich Ihnen 4 sehr empfehlenswerte Thermostate vor und liefere Ihnen die Bewertungen der Stiftung Warentest gleich dazu.

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (34 Stimmen, Bewertung: 3,65 von 5)
Loading...

Diese Artikel könnten Sie ebenfalls interessieren:

  • Der elektronische Heizkörperregler
    Elektronische Heizkörperregler ermöglichen ein zeitgesteuertes und effizientes Heizen der Wohnräume, ohne auf den gewohnten Komfort verzichten zu müssen.
  • Was ist ein Plattenheizkörper?
    Plattenheizkörper sind sehr preisgünstig und durch die spezielle Bauweise universell einsetzbar. Informieren Sie sich hier über die weiteren Merkmale.
  • Was ist ein Kompaktheizkörper?
    Kompaktheizkörper gehören zu den Flachheizkörpern und sind wegen Ihrer individuellen Form- und Farbgestaltung sehr beliebt.

Haupt-Sidebar

Finden Sie einen Heizungsfachbetrieb in Ihrer Nähe & sparen bis zu 30 Prozent!

  • informieren
  • vergleichen
  • unverbindlich anfragen
  • Geld sparen
Fachbetrieb finden

Onlinerechner

  • Heizkörper Berechnung Online
  • Taupunkttemperatur und Schimmelgefahr berechnen

Werbung

Beliebteste Artikel

  • Bestseller für Heizkörper und Zubehör
  • Die Heizkörper Berechnung selbst vornehmen
  • Heizkörper Berechnung Online
  • Alte Heizkörper austauschen
  • Geschichte, Heizkörperformen und die Wärmeverteilung

Heizkörper & Zubehör

Welche Produkte kaufen andere Kunden am häufigsten? Profitieren Sie von den Erfahrungen anderer und kaufen nur das, was sich wirklich lohnt!

Bestseller

Moderne Heiztechniken

  • Überblick
  • Die Wärmepumpe
  • Brennwerttechnik
  • Die Holzheizung

Copyright © 2025 · Impressum · Datenschutz · * = Affiliate-Links